call
call
Sie können uns für schnelle Hilfe kontaktieren

Durchfahrtsverbot und Bußgelder: Alles, was Sie wissen müssen

Durchfahrtsverbot: Durchfahrt und Einfahrt Verboten- Regeln und Verkehrszeichen

Das Durchfahrtsverbot gehört zu den zentralen Regelungen im deutschen Straßenverkehr und ist durch verschiedene Verkehrszeichen klar definiert.

Viele Verkehrsteilnehmer fragen sich jedoch: Was genau bedeutet das Verbot? Wann gilt es, und welche Strafen drohen bei Missachtung?

Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Übersicht zu Regeln, häufigen Schildern und den Konsequenzen, die sich aus Verstößen ergeben können.

Verbot der Einfahrt: Was bedeutet „Durchfahrt verboten“?

Ein Durchfahrt verboten Schild signalisiert, dass ein bestimmter Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist. Das bekannteste Verkehrszeichen, das diese Regelung anzeigt, ist das Zeichen 250: ein roter Kreis mit weißem Hintergrund, der die Durchfahrt für Fahrzeuge aller Art untersagt.

Dieses Schild unterscheidet sich vom Einfahrt verboten Schild, das lediglich die Einfahrt in eine Straße verbietet, die Nutzung dieser Straße jedoch nicht generell untersagt. Das Ziel der Regelung ist es, den Verkehr in sensiblen Bereichen wie Wohngebieten oder Fußgängerzonen zu regulieren und zu schützen.


Durchfahrt verboten Schilder: Die wichtigsten Verkehrszeichen im Überblick

Die Verkehrszeichen für Durchfahrt verboten sind vielfältig. Hier eine Auswahl der gängigsten:

  1. Zeichen 250: Verbot für Fahrzeuge aller Art.
  2. Zeichen 251: Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t.
  3. Zeichen 260: Verbot für Fahrzeuge mit Anhängern.
  4. Zeichen 267: Verbot der Einfahrt aus beiden Richtungen.
  5. Zusatzschild Anlieger frei: Erlaubt die Durchfahrt für Anwohner oder Berechtigte.

Unterschied: Einfahrt verboten vs. Durchfahrt verboten

Ein häufiges Missverständnis besteht im Unterschied zwischen Einfahrt verboten und Durchfahrt verboten:

  • Einfahrt verboten (Zeichen 267) regelt nur das Einfahren in eine Straße. Die Straße selbst kann später jedoch legal befahren werden.
  • Durchfahrt verboten (Zeichen 250) betrifft den gesamten Streckenabschnitt und untersagt die Nutzung komplett.

Ein Beispiel: Ein Einfahrt verboten Schild steht meist an Einbahnstraßen, während ein Durchfahrt verboten Schild oft bei temporären Sperrungen oder in verkehrsberuhigten Bereichen zu finden ist.


Regeln für das Durchfahrtsverbot

Das Verbot der Durchfahrt richtet sich an spezifische Gruppen von Verkehrsteilnehmern. Beispiele hierfür sind:

  • Lkw über 3,5 t, die durch das Verkehrszeichen 251 ausgeschlossen werden.
  • Fahrzeuge mit gefährlicher Ladung, die durch das Verbotsschild explizit genannt werden.
  • Nicht berechtigte Fahrzeuge, wenn ein Zusatzschild wie Anlieger frei oder Lieferverkehr vorhanden ist.

Wichtig ist, dass die Verkehrszeichen immer in Verbindung mit der jeweiligen Straßenlage betrachtet werden müssen.


Bedeutung der Verkehrszeichen: Zeichen 253, 250 und 267

Das Verkehrszeichen 253 verbietet die Durchfahrt für bestimmte Fahrzeuge, wie etwa Lkw, und ist besonders in sensiblen Bereichen anzutreffen. Es hilft, Verkehrsbelastungen und Emissionen zu reduzieren.

Das Verkehrszeichen 250 steht für ein generelles Verbot der Durchfahrt für Fahrzeuge aller Art. Es wird oft in Fußgängerzonen oder gesperrten Bereichen verwendet, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Das Verkehrszeichen 267, das typische „Einfahrt verboten“-Schild, signalisiert, dass die Einfahrt in eine Straße in dieser Richtung nicht gestattet ist, z. B. bei Einbahnstraßen oder Baustellen.

Strafen bei Missachtung: Was droht?

Wer ein Durchfahrt verboten Schild ignoriert, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Konsequenzen können je nach Schwere des Verstoßes variieren:

  • 20 Euro Bußgeld bei einfachen Verstößen ohne Gefährdung.
  • 55 Euro, wenn andere Verkehrsteilnehmer behindert werden.
  • Bis zu 500 Euro, wenn eine Gefährdung entsteht, beispielsweise durch unzulässiges Befahren von Fußgängerzonen.

Der Bußgeldkatalog 2024 sieht zusätzliche Verschärfungen vor. Bei wiederholten Verstößen können Punkte in Flensburg oder Fahrverbote verhängt werden.


Bußgeld bei Missachtung

TatbestandBuß­geldFahr­ver­bot
Durchfahrts­verbot mit einem Kfz nicht beachtet50 €
… mit einem Kfz mit Anhänger55 €
… mit einem Bus55 €
… mit einem Kfz über 3,5 t zGG (außer Pkw und Bus)100 €
Durchfahrts­verbot bei Zeichen 251 mit Zusatz­zeichen oder Zeichen 265 trotz zusätzlicher Verkehrs­ein­rich­tungen (z. B. Schlag­baum) missachtet500 €2 Mo­nate
Durchfahrts­verbot mit einem Rad oder Elektro­kleinst­fahrzeug missachtet25 €
… mit Behinderung30 €
… mit Gefährdung35 €
… mit Unfallfolge40 €
Durchfahrts­verbot bei bestimmten Kfz-Abmessungen nicht beachtet (z. B. tatsäch­liches Gewicht, tatsäch­liche Breite)40 €
Als Kfz-Führer das Verbot der Einfahrt missachtet (Zeichen 267)50 €
… mit Unfallfolge70 €
Als Radfahrer das Verbot der Einfahrt missachtet20 €
… mit Behinderung25 €
… mit Gefährdung30 €
… mit Unfallfolge35 €
Parken in einem Bereich, der für Fahrzeuge bestimmter Abmessungen gesperrt war (Zeichen 262, 263, 264, 265, 266)20 €
Parken in einem Bereich, in dem die Einfahrt verboten war (Zeichen 267)20 €
Parken in einem durch ein Durchfahrts­verbots­schild gesperrten Bereich (Zeichen 250, 251, 253, 255 oder 260)55 €
… mit Behinderung70 €
… länger als 3 Stunden70 €

Für wen gilt das Durchfahrtsverbot?

Das Verbot der Einfahrt oder Durchfahrt gilt nicht für alle Fahrzeuge gleichermaßen. Folgende Ausnahmen können durch Zusatzschilder erlaubt sein:

  • Anlieger oder Bewohner des gesperrten Bereichs.
  • Lieferverkehr, wenn das Zusatzschild dies ausdrücklich zulässt.
  • Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienste.

Wichtig: Ein generelles Durchfahrtsverbot gilt für alle Fahrzeuge, es sei denn, ein Zusatzschild erlaubt bestimmte Ausnahmen.


Welche Verkehrszeichen sind häufig missverständlich?

Zu den häufig falsch interpretierten Verkehrszeichen gehören:

  • Zeichen 250: Viele Fahrer nehmen an, dass es nur bestimmte Fahrzeuge betrifft, obwohl es grundsätzlich alle betrifft.
  • Zeichen 267: Oft wird angenommen, dass nur die Einfahrt verboten ist, nicht jedoch die Nutzung der Straße insgesamt.

Ein genaues Verständnis der Schilder und ihrer Bedeutung ist entscheidend, um Strafen zu vermeiden.


Was passiert, wenn man ein Durchfahrtsverbot missachtet?

Wer ein Durchfahrtsverbot ignoriert, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern gefährdet auch andere Verkehrsteilnehmer. In schwerwiegenden Fällen kann ein Schufa-Eintrag oder ein Eintrag im Fahrerlaubnisregister folgen. Besonders gravierend ist dies, wenn es zu Unfällen kommt.


Häufig gestellte Fragen (FAQ Durchfahrt)

Was kostet ein Verstoß gegen das Durchfahrtsverbot?

  • Die Strafen liegen zwischen 20 und 500 Euro, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Darf man ein Durchfahrtsverbot ignorieren, wenn man es eilig hat?

  • Nein, auch bei Zeitdruck gelten die Regeln uneingeschränkt.

Für welche Fahrzeuge gilt das Verbot?

  • Grundsätzlich für alle, es sei denn, ein Zusatzschild erlaubt Ausnahmen.

Was ist der Unterschied zwischen Durchfahrt und Einfahrt verboten?

  • Durchfahrt verboten betrifft den gesamten Bereich, Einfahrt verboten nur den Zugang.

Fazit

Das Durchfahrtsverbot ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsregelung, um Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die genaue Kenntnis der Verkehrszeichen, insbesondere des Durchfahrt verboten Schildes, ist entscheidend, um Missverständnisse und teure Bußgelder zu vermeiden. Ob für Pkw, Lkw oder spezifische Fahrzeuge, die Regeln sind klar definiert und gelten für alle Verkehrsteilnehmer, sofern keine Ausnahmen angegeben sind. Wer sich an die Vorschriften hält, schützt nicht nur andere, sondern auch sich selbst vor unnötigen Strafen oder Punkten in Flensburg.

Teile es mit deinen Freunden!

Ist die Novalnet AG seriös? Erfahrungen und Bewertungen

Einleitung Novalnet AG: In einer zunehmend digitalen Welt spielt die reibungslose Zahlungsabwicklung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Onlineshops…

Artikel lesen

Effektiv PVZ kündigen: Einfach und schnell

Einleitung: Zeitschriften Abo Wenn Sie Ihr PVZ (Pressevertriebszentrale)-Abonnement kündigen möchten, sind Sie nicht allein. Viele Verbraucher haben Schwierigkeiten mit Abonnements…

Artikel lesen

Hilfe bei der Jedermann Inkasso GmbH: Kennen Sie Ihre Rechte!

Inkasso ist ein Begriff, der vielen Verbrauchern in Deutschland bekannt ist. Die Jedermann Inkasso GmbH, ein in Deutschland aktives Inkassounternehmen,…

Artikel lesen