call
call
Sie können uns für schnelle Hilfe kontaktieren

GdB-Tabelle und der Grad der Behinderung: Ein Leitfaden

Erfahren Sie, welche Rechte und Vergünstigungen Ihnen zustehen und erhalten Sie wichtige Informationen zur GdB-Tabelle. Jetzt lesen!
Lumos sp @ stock.adobe.com

Einleitung: Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Die GdB-Tabelle bzw. der Grad der Behinderung (GdB) ist eine wichtige Kennzahl, die festlegt, wie stark eine Person durch eine körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung eingeschränkt ist. In Deutschland wird dieser GdB anhand einer Skala von 20 bis 100 festgelegt, wobei 100 den höchsten Grad der Behinderung darstellt. 

Ein wichtiger Aspekt ist, dass dieser GdB nicht nur die Schwere der Behinderung misst, sondern auch die Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Erfahren Sie, welche Rechte und Vergünstigungen Ihnen zustehen und erhalten Sie wichtige Informationen zur GdB-Tabelle. Jetzt lesen!
Mikki Orso @ stock.adobe.com

Was ist die GdB-Tabelle?

Die GdB-Tabelle stellt eine Übersicht dar, die angibt, welchen GdB eine Person bei bestimmten Krankheiten oder gesundheitlichen Einschränkungen erhalten kann. Sie dient als Orientierung für das Versorgungsamt, das auf Basis dieser Tabelle den Grad der Behinderung feststellt. 

Dabei werden verschiedene Krankheitsbilder, Einschränkungen und Behinderungen berücksichtigt, die jeweils in eine bestimmte GdB-Kategorie eingeordnet werden.

Kzenon @ stock.adobe.com

Wie wird der GdB festgelegt?

Die Feststellung des GdB erfolgt in Deutschland durch das Versorgungs-amt und orientiert sich an der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV), die die Grundlage für die Einstufung bildet. Daraufhin werden sowohl die Schwere der Beeinträchtigungen als auch deren Auswirkungen auf den Alltag und das gesellschaftliche Leben berücksichtigt.

Erfahren Sie, welche Rechte und Vergünstigungen Ihnen zustehen und erhalten Sie wichtige Informationen zur GdB-Tabelle. Jetzt lesen!
Foto: Pressefoto/Freepik

Wann habe ich Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis?

Ein Schwerbehindertenausweis wird ab einem GdB von 50 ausgestellt. Das bedeutet, wenn der GdB mindestens 50 beträgt, haben betroffene Personen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis

Dieser gewährt nicht nur wichtige Rechte und Nachteilsausgleiche, sondern auch eine Vielzahl von Vergünstigungen. 

Der „Schwer-behinderten-Ausweis“ trägt seinen Namen, da er Menschen mit starken Einschränkungen (einer „Schwer-behinderung“) eine Teilhabe und Zugang zu einer hohen Zahl an kulturellen, wirtschaftlichen und persönlichen Angeboten ermöglichen soll. 

Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen

Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis können zahlreiche Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Steuererleichterungen
  • Erhöhter Urlaubsanspruch
  • Kostenlose oder ermäßigte Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Sonderregelungen bei der Arbeitszeit
  • Anspruch auf zusätzliche Sozialleistungen
Erfahren Sie, welche Rechte und Vergünstigungen Ihnen zustehen und erhalten Sie wichtige Informationen zur GdB-Tabelle. Jetzt lesen!
Foto: absolutvision/unsplash

Welche Krankheiten führen zu welchem GdB?

Die GdB-Tabelle ist sehr detailliert und umfasst eine Vielzahl von Krankheiten und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Im Folgenden werden einige Beispiele aufgeführt, bei denen ein GdB festgelegt wird.

Häufige Erkrankungen und der entsprechende GdB

  • Schwerbehinderung bei Herzkrankheiten: Je nach Schweregrad der Erkrankung kann der GdB zwischen 50 und 100 liegen.
  • Chronische Erkrankungen wie Diabetes: Bei schwerwiegenden Verläufen, etwa bei der Notwendigkeit von Insulinbehandlungen, kann ein GdB von 50 bis 70 festgelegt werden.
  • Seelische Beeinträchtigungen: Depressionen und andere psychische Erkrankungen werden ebenfalls berücksichtigt. Der GdB reicht hier oft von 30 bis 80, je nach Ausmaß der Einschränkungen.
  • Krebs: Krebserkrankungen können je nach Stadium und Behandlung einen GdB von 50 bis 100 zur Folge haben.
  • Bandscheibenvorfälle und Rückenprobleme: Bei einem starken Rückenschaden oder einer Funktionsbeeinträchtigung der Wirbelsäule kann ein GdB von 40 bis 70 festgelegt werden.
Wayhomestudio:Freepik

Der GdB für spezifische Krankheiten

Einige Erkrankungen führen häufiger zu einem bestimmten GdB. Beispielsweise können HIV-Infektionen einen GdB von 50 bis 70 zur Folge haben, während Schlafapnoe in der Regel einen GdB von etwa 30 bis 40 verursacht. Autismus-Spektrum-Störungen erhalten meist einen GdB von 40 bis 60, abhängig von der Beeinträchtigung der sozialen Interaktionen und Kommunikation.

Was bedeutet 30% GdB in der GdB-Tabelle?

Ein GdB von 30 bedeutet, dass die betreffende Person in ihrem Alltag leichte Einschränkungen erfährt, die jedoch keine gravierenden Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe haben. Bei einem GdB von 30 wird in der Regel kein Schwerbehindertenausweis ausgestellt, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor.

fizkes @ stock.adobe.com

GdB und die Auswirkungen auf den Alltag

Je höher der GdB, desto stärker sind in der Regel die Auswirkungen auf den Alltag. Ein GdB von 50 oder mehr bedeutet in vielen Fällen, dass der Betroffene Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen kann, die das Leben erleichtern. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Urlaubstage, Steuererleichterungen und der Anspruch auf eine höhere Unterstützung durch die Agentur für Arbeit.

Unterstützung durch das Versorgungsamt

Das Versorgungsamt ist für die Feststellung des GdB verantwortlich und gibt die entsprechende GdB-Tabelle heraus. Es prüft, ob ein Antrag auf Feststellung des GdB vorliegt und welches Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis eingetragen werden muss. Zu den Merkzeichen gehören unter anderem „G“ für gehbehindert oder „B“ für Blinden.

Foto: Remi Walle/Unsplash

Wie beantragt man den GdB?

Den Antrag auf Feststellung des GdB können Sie beim zuständigen Versorgungsamt stellen. Dabei ist es wichtig, alle relevanten medizinischen Unterlagen, wie ärztliche Gutachten und Diagnosen, beizufügen. Nach Prüfung der Unterlagen wird der GdB festgelegt, und es erfolgt eine schriftliche Benachrichtigung.

Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis

Neben dem Antrag auf den GdB kann auch ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden, sobald der GdB 50 erreicht. Der Antrag wird in der Regel direkt beim Versorgungsamt gestellt.

AntonioDiaz @ stock.adobe.com

Welche Vorzüge gibt es mit einem GdB von 50?

Mit einem Schwerbehindertenausweis und einem GdB von 50 erhalten Sie zahlreiche Vorzüge und Vorteile. Dazu gehören:

  • Mehr Urlaub: Personen mit einem GdB von 50 oder mehr haben in der Regel Anspruch auf zusätzlichen Urlaub.
  • Fahrtkostenermäßigungen: In vielen Fällen werden die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel ermäßigt oder sogar vollständig übernommen.
  • Steuererleichterungen: Bei einem GdB von 50 oder mehr können Steuererleichterungen geltend gemacht werden, die die finanzielle Belastung verringern.
Wayhomestudio:Freepik123

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur GdB-Tabelle

Cookie_Studio:Freepik

Allgemeine Fragen zur GdB-Tabelle:

Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Zahl zwischen 20 und 100, die die Schwere einer Behinderung angibt. Er wird von Versorgungsämtern anhand gesetzlicher Vorgaben festgestellt.

Wer kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen?

Personen mit einem GdB von mindestens 50 können einen Schwerbehindertenausweis beantragen.

Wo muss ich den GdB beantragen?

Der Antrag wird beim zuständigen Versorgungsamt gestellt. Dies kann online oder per Formular erfolgen.


Feststellung & Antragstellung

Wie ermittle ich den GdB?

Der GdB wird nach der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) anhand medizinischer Gutachten und Diagnosen festgestellt.

Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag?

  • Ärztliche Befunde
  • Krankenhausberichte
  • Reha-Berichte
  • Persönliche Angaben und ggf. Ergänzungsbögen

Wie lange dauert die Feststellung des GdB?

In der Regel dauert die Bearbeitung zwischen 3 und 6 Monaten.

Kann ich den nachträglich GdB erhöhen?

Ja, Sie können durch einen Verschlechterungsantrag eine Erhöhung beantragen.


Vorteile & Nachteilsausgleich

Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis?

  • Steuerliche Vergünstigungen
  • Kündigungsschutz im Arbeitsrecht
  • Zusatzurlaub von 5 Tagen
  • Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr
  • Freifahrten (bei Merkzeichen „G“ oder „aG“)

Welche Merkzeichen gibt es?

  • G (erheblich gehbehindert)
  • aG (außergewöhnlich gehbehindert)
  • B (Begleitperson erforderlich)
  • RF (Rundfunk- und Telefonermäßigung)
  • Bl (blind)
  • H (hilflos)
Collection @ stock.adobe.com

GdB-Tabelle: Anpassung & Widerspruch

Was tun, wenn der GdB zu niedrig festgesetzt wurde?

Ein Widerspruch kann innerhalb eines Monats nach Bescheid eingelegt werden.

Wie oft wird der GdB überprüft?

Je nach gesundheitlicher Entwicklung kann das Versorgungsamt eine Neufeststellung vornehmen.

Kann das Versorgungsamt den GdB auch wieder senken?

Ja, bei erheblichen gesundheitlichen Verbesserungen kann eine Aberkennung oder Reduzierung erfolgen.

Fazit: Die GdB-Tabelle und ihre Bedeutung für Betroffene

Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine zentrale Kennzahl für die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft. Die GdB-Tabelle bietet dabei eine wertvolle Orientierungshilfe, um zu verstehen, welche Behinderungen oder Einschränkungen zu welchem GdB führen können. 

Erfahren Sie, welche Rechte und Vergünstigungen Ihnen zustehen und erhalten Sie wichtige Informationen zur GdB-Tabelle. Jetzt lesen!
Andrey Popov @ stock.adobe.com

Ein Schwerbehindertenausweis mit einem GdB von 50 oder mehr bietet zahlreiche Vorteile und Nachteilsausgleiche, die das Leben der Betroffenen erleichtern und unterstützen.

Teile es mit deinen Freunden!

GdB-Tabelle und der Grad der Behinderung: Ein Leitfaden

Lumos sp @ stock.adobe.com Einleitung: Was ist der Grad der Behinderung (GdB)? Die GdB-Tabelle bzw. der Grad der Behinderung (GdB) ist eine…

Artikel lesen

Handgepäck 2025: Alle Infos im Überblick

Foto: JESHOOTS.COM/Unsplash 1. Einleitung: Handgepäck Mit den neuen Handgepäck-Regeln, die seit dem 1. September 2024 in der EU gelten, wurden…

Artikel lesen

Bürgergeld 2025: Ein umfassender Leitfaden

Das Bürgergeld ist eine der zentralen sozialen Absicherungen in Deutschland, das insbesondere erwerbslose Menschen unterstützen soll. Es ersetzt das alte…

Artikel lesen