Kündigung des Arbeitsvertrags: Vorlage, Fristen und wichtige TippsVon Daria / 12. Mai 2025 Inhaltsverzeichnis EinleitungWas ist ein Arbeitsvertrag?Kündigungsarten und FristenDas Kündigungsschreiben – Form, Inhalt und FormulierungWeitere Hinweise zur KündigungHäufige Fragen zur Kündigung eines ArbeitsvertragsFazit Einleitung Die Kündigung eines Arbeitsvertrags ist ein bedeutsamer Schritt, der wohlüberlegt erfolgen sollte. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – eine ordnungsgemäße Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist unerlässlich. Wer ein Kündigungsschreiben aufsetzt, muss auf die korrekte Formulierung, die Kündigungsfrist und die rechtlichen Regelungen achten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Kündigung eines Arbeitsvertrags, die Fristen, das richtige Schreiben und erhalten eine Kündigungsvorlage zum Download. Foto: pixabay.com Was ist ein Arbeitsvertrag? Foto: pixabay.com Ein Arbeitsvertrag ist ein vertragliches Dokument, das die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festlegt. Er enthält Regelungen zu Arbeitszeit, Vergütung, Urlaubstagen und den Diensten, die erbracht werden müssen. In vielen Fällen sind auch Klauseln zu Nebentätigkeiten, Arbeitsort und Weisungsrecht enthalten. Der Arbeitsvertrag definiert außerdem die Bedingungen für eine Kündigung sowie die Fristen, die eingehalten werden müssen. Wichtige Inhalte eines Arbeitsvertrags Ein Arbeitsvertrag umfasst unter anderem: Arbeitszeit: Die vertraglich festgelegten Stunden pro Woche. Vergütung: Das Bruttogehalt und mögliche Leistungen wie Sonderzahlungen oder Boni. Urlaubstage: Die Anzahl der jährlich zustehenden freien Tage. Pflichten und Rechte: Regelungen zur Arbeitsleistung und zu den Ansprüchen des Arbeitnehmers. Kündigungsfrist: Der Zeitraum, der zwischen dem Kündigungsschreiben und dem Ende eines Kalendermonats liegt. Ablauf und Modalitäten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. In Arbeitsverträgen können auch spezielle Klauseln enthalten sein, die beispielsweise Nebentätigkeiten einschränken oder eine Vergütung für Überstunden regeln. Diese Klauseln sind nicht immer rechtlich bindend, insbesondere wenn sie unfair oder nicht im Einklang mit dem Gesetz stehen. Kündigungsarten und Fristen Foto: @pixabay.com Eine Kündigung des Arbeitsvertrags kann sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch den Arbeitnehmer erfolgen. Dabei ist die Einhaltung der Kündigungsfrist entscheidend. Die Fristen sind im Arbeitsrecht klar geregelt und richten sich oft nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Kündigungsfristen für Arbeitnehmer Laut § 622 BGB beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. In Arbeitsverträgen können jedoch andere Vorgaben gelten. Bei längerer Betriebszugehörigkeit verlängert sich die Frist nicht automatisch, es sei denn, dies ist vertraglich vereinbart. Kündigungsfristen für Arbeitgeber Für den Arbeitgeber gelten je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses gestaffelte Fristen: 2 Jahre Betriebszugehörigkeit: 1 Monat Kündigungsfrist. 5 Jahre Betriebszugehörigkeit: 2 Monate Kündigungsfrist. 20 Jahre Betriebszugehörigkeit: 7 Monate Kündigungsfrist. In bestimmten Fällen wie einer fristlosen Kündigung entfällt die Kündigungsfrist. Dies setzt jedoch einen schwerwiegenden Grund wie Vertrauensbruch, Diebstahl oder grobe Pflichtverletzung voraus. Das Kündigungsschreiben – Form, Inhalt und Formulierung Foto: @pixabay.com Ein Kündigungsschreiben muss bestimmten Vorgaben entsprechen, um rechtsgültig zu sein. Es muss die Unterschrift des Kündigenden tragen und die formalen Anforderungen erfüllen. Eine mündliche Kündigung oder eine per E-Mail gesendete Form ist unwirksam. Inhalt eines Kündigungsschreibens Ein rechtskonformes Kündigungsschreiben enthält: Datum: Das Schreiben muss mit dem aktuellen Datum versehen sein. Betreffzeile: „Kündigung des Arbeitsvertrags“. Adressat: Der Arbeitgeber oder der zuständige Chef. Formulierung: Die eindeutige Willenserklärung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Termin: Der genaue Termin, zu dem das Arbeitsverhältnis enden soll. Unterschrift: Ohne Unterschrift ist das Schreiben ungültig. Kündigungsvorlage zum Kopieren Foto: @pixabay.com Hier finden Sie eine Vorlage für Ihre Kündigung: Kündigung des Arbeitsvertrags [Ihr Name][Ihre Adresse][PLZ, Ort] [Name des Arbeitgebers][Adresse des Unternehmens][PLZ, Ort] Datum: [TT.MM.JJJJ] Betreff: Kündigung des Arbeitsvertrags Sehr geehrte(r) [Frau/Herr Name des Vorgesetzten], hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis bei Ihrem Unternehmen fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Ende eines Kalendermonats. Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Beendigungsdatums sowie um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Vielen Dank für die Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen,[Unterschrift] Weitere Hinweise zur Kündigung Kündigung, Arbeitsvertrag auflösen, Jobwechsel – all das sind bedeutsame Schritte, die gut überlegt werden sollten. Dienste und die daraus resultierende Abhängigkeit vom Arbeitgeber machen diesen Prozess oft herausfordernd. Auf dieser Seite finden Sie einiges an Informationen, um die Kündigung korrekt vorzunehmen. Eine Muster-Vorlage in PDF-Form hilft Ihnen, die Art der Formulierung zu strukturieren. Jeder Vertrag enthält spezifische Regelungen, weshalb die Kürze der Frist oder die genaue Tätigkeit im Unternehmen von den Arbeitsbedingungen abhängt. Wesentliche Punkte, wie der Urlaubsanspruch, sollten dabei nicht vernachlässigt werden. Ein klarer Kündigungsgrund ist nicht immer erforderlich, aber oft hilfreich, um das Job-Ende reibungslos zu gestalten. Häufige Fragen zur Kündigung eines Arbeitsvertrags Foto: @pixabay.com Was passiert, wenn die Kündigung zu spät eingeht? Wenn Ihr Kündigungsschreiben nach dem Stichtag eingeht, verschiebt sich das Ende des Arbeitsverhältnisses automatisch auf das nächste Ende eines Kalendermonats. Dies kann bedeuten, dass Sie einen weiteren Monat arbeiten müssen. Kann ein Arbeitgeber eine Kündigung ablehnen? Nein. Eine Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung. Der Arbeitgeber kann sie nicht ablehnen. Er kann jedoch rechtliche Schritte einleiten, wenn die Kündigung fehlerhaft oder unwirksam ist. Was passiert mit den Urlaubstagen nach der Kündigung? Nicht genommene Urlaubstage müssen entweder gewährt oder finanziell abgegolten werden. Die Ansprüche auf Urlaub bleiben bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses bestehen. Fazit Die Kündigung eines Arbeitsvertrags erfordert Sorgfalt, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und die korrekte Formulierung im Kündigungsschreiben. Verwenden Sie die oben dargestellte Kündigungsvorlage, um Fehler zu vermeiden. Beachten Sie die Fristen, damit das Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß beendet wird. Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, kann die Agentur für Arbeit beraten oder Ansprüche auf Arbeitslosengeld geprüft werden. Eine klare und gut vorbereitete Kündigung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Karriere professionell abzuschließen. Zusätzlich sollten Sie vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Ihre Ansprüche auf Urlaubsabgeltung, Arbeitszeugnis und mögliche Abfindungen prüfen. Ein gut vorbereitetes Kündigungsschreiben sichert Ihnen Ihre Rechte und ermöglicht einen fairen Abschluss. Teile es mit deinen Freunden!