Coaching Abzocke: Betrug erkennen und sich schützenVon Daria / 19. Mai 2025 Foto: @pixabay.com Inhaltsverzeichnis EinleitungWas ist Coaching und welche Formen gibt es?Schneeballsysteme und falsche VersprechungenWie erkennen Sie Kurs Abzocke?Erfahrungen und Berichte von BetroffenenRechte und SchutzmaßnahmenSchritte zum Schutz vor Coaching AbzockeFazit Einleitung Coaching ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer präsenter geworden ist. Ob Business Coaching, Life Coaching oder Online Kurse – viele Menschen erhoffen sich davon eine berufliche oder persönliche Weiterentwicklung. Doch nicht alle Kurs-Anbieter arbeiten seriös. Immer häufiger kommt es zu Coaching Abzocke, bei der Kunden mit leeren Versprechen geködert, hohe Summen abkassiert und im schlimmsten Fall in eine Kostenfalle getrieben werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie unseriöse Anbieter erkennen, sich schützen und welche Rechte Sie als Verbraucher haben. Was ist Coaching und welche Formen gibt es? Der Begriff Coaching beschreibt eine individuelle Beratung oder ein Training, das darauf abzielt, die Ziele und Fähigkeiten einer Person zu fördern. Ursprünglich aus dem Business-Bereich stammend, hat sich das Coaching mittlerweile auf viele Lebensbereiche ausgeweitet: Business Coaching: Unterstützung bei beruflichen Zielen, Karriereplanung oder Führungskräfteentwicklung. Life Coaching: Hilfe bei persönlichen Herausforderungen, wie Zielsetzung, Motivation oder Ernährung. Online Coaching: Virtuelle Programme, die oft über Social Media Plattformen oder YouTube beworben werden. Seriöse Coaches verfügen über fundierte Ausbildungen und transparente Vertragsbedingungen. Doch die wachsende Branche zieht auch unseriöse Anbieter an, die Kunden mit unrealistischen Versprechen und manipulativem Marketing locken. Schneeballsysteme und falsche Versprechungen Foto: @pixabay.com Im Coaching Markt gibt es viele verschiedene Business Coaches, die ihre Dienste anbieten, darunter auch Online Coaches, die über Medien wie Social Media oder YouTube ihre Kurse bewerben. Doch nicht alle Coaches sind seriös. Einige arbeiten mit Schneeballsystemen, bei denen der Erfolg nur denjenigen zugutekommt, die neue Leuten ins System einbringen. Das Einkommen solcher Coaches wächst oft durch die Rekrutierung von weiteren Coaches, nicht durch tatsächliche Leistungen. Das Thema unseriöses Coaching wird immer wieder in den Medien diskutiert, da viele Leute enttäuscht wurden, nachdem sie teure Programme bezahlt haben, die nichts zum Bild des tatsächlichen Erfolgs beitrugen. Prof-Coaches, die sich als Experten verkaufen, locken ihre Zielgruppen oft mit versprochenem schnellen Wohlstand und Einkommen, ohne substanzielle Hilfe zu leisten. Fragen von anderen Kunden oder Berufserfahrungen werden häufig ignoriert oder als irrelevant abgetan. Es ist wichtig, sich genau zu informieren und die Anbieter kritisch zu hinterfragen, bevor man in solche Coaching Programme investiert. Erfolgs Coaches versprechen meist viel, doch nur wenige erfüllen ihre Versprechen. Wie erkennen Sie Kurs Abzocke? Foto: @pixabay.com Um nicht auf Coaching Abzocke hereinzufallen, sollten Sie auf folgende Warnsignale achten: Unrealistische Versprechen: Wenn ein Coach Ihnen schnellen Reichtum, extremen Erfolg oder massive Einkommenssteigerungen garantiert, ist Vorsicht geboten. Hohe Vorauszahlungen: Anbieter, die hohe Beträge im Voraus verlangen, ohne transparente Verträge, sind oft unseriös. Kein Widerrufsrecht: Seriöse Coaching Anbieter gewähren ein Widerrufsrecht. Fehlt dieses, handelt es sich oft um eine Falle. Unklare Inhalte: Vage Programme, die keine klaren Ziele oder Inhalte nennen, sind verdächtig. Drückermethoden: Wenn Coaches Sie zu einer schnellen Vertragsunterzeichnung drängen, sollten Sie skeptisch sein. Erfahrungen und Berichte von Betroffenen Foto: @pixabay.com Viele Betroffene berichten von Coaching Betrug, bei dem sie hohe Summen verloren haben. Ein häufiger Trick: Online Coaches bieten kostenlose Webinare an, die als Verkaufsveranstaltungen dienen. Dort werden die Teilnehmer zu teuren Coaching Programmen gedrängt, die kaum Inhalte oder Mehrwert bieten. ZDF Magazin Royale deckte in einer Schau die Machenschaften solcher Anbieter auf. Auch Magazin Royale berichtete von Menschen, die um tausende Euro betrogen wurden. Rechte und Schutzmaßnahmen Foto: @pixabay.com Als Verbraucher haben Sie in Deutschland verschiedene Rechte, um sich gegen Coaching Abzocke zu wehren: Widerrufsrecht: Bei Online Coachings haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht, sofern der Vertrag nicht vorzeitig erfüllt wurde. Verbraucherschutz: Die Verbraucherzentrale bietet Informationen und Beratung zu unseriösen Anbietern. Anwaltlicher Beistand: Wenn Sie betrogen wurden, kann ein Anwalt Ihnen helfen, Ihr Geld zurück zu fordern. Schritte zum Schutz vor Coaching Abzocke Um sich vor Coaching Abzocke zu schützen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Vertrag prüfen: Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und achten Sie auf Klauseln zu Rückerstattung und Widerruf. Anbieter recherchieren: Suchen Sie nach Erfahrungsberichten und prüfen Sie, ob negative Bewertungen existieren. Keine Spontanentscheidungen: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, einen Vertrag sofort zu unterschreiben. Keine Vorauszahlungen: Vermeiden Sie hohe Vorauszahlungen, ohne klare Leistungsbeschreibung. Widerrufsrecht nutzen: Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, wenn Sie sich getäuscht fühlen. Fazit Die Branche bietet viele seriöse Programme, doch leider gibt es auch zahlreiche unseriöse Anbieter, die auf Abzocke aus sind. Seien Sie vorsichtig bei Online-Kurs-Angeboten, die unrealistische Versprechen machen und hohe Geldbeträge verlangen. Nutzen Sie Ihr Widerrufsrecht, prüfen Sie die Verträge und holen Sie sich im Zweifelsfall rechtlichen Beistand. So können Sie sich vor Coaching Betrug schützen und fundierte Entscheidungen treffen, um echte Erfolge zu erzielen. Teile es mit deinen Freunden!