Die Unterhaltstabelle 2024 – Ihr umfassender RatgeberVon Daria / 19. Mai 2025 Inhaltsverzeichnis EinleitungWas ist die Düsseldorfer Unterhaltstabelle?Warum gibt es die Düsseldorfer Unterhaltstabelle?Wer legt die Unterhaltstabelle fest?Die neuen Werte der Düsseldorfer Unterhaltstabelle 2024Neue Bedarfssätze für Kinder 2024Erhöhung des SelbstbehaltsWie wird der Kindesunterhalt mit der Unterhaltstabelle berechnet?Unterhalt ab 18 JahrenUnterhalt bei Trennung oder ScheidungRechtliche Grundlagen und Unterstützung beim UnterhaltHäufig gestellte Fragen (FAQ)Tipp:Zusätzliche Informationen zur Düsseldorfer Unterhaltstabelle 2025Fazit Einleitung Die Unterhaltstabelle stellt ein zentrales Instrument zur Berechnung des Kindesunterhalts in Deutschland dar. Gerichteund das Jugendamt nutzen sie als Richtlinie, um die Höhe des Kindesunterhalts zu bestimmen. Die bekannteste und am häufigsten genutzte Grundlage ist die Düsseldorfer Tabelle, die jedes Jahr angepasst wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Unterhaltstabelle 2024, den neuen Werten, den Berechnungsgrundlagen und Ihren Rechten sowie Pflichten als Elternteil. Foto: pixabay.com Was ist die Düsseldorfer Unterhaltstabelle? Foto: pixabay.com Die Düsseldorfer Tabelle stellt eine Richtlinie dar, die das Oberlandesgericht Düsseldorf veröffentlicht. Sie legt die Unterhaltsansprüche von minderjährigen und volljährigen Kindern fest. Dabei berücksichtigt sie das Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und das Alter des Kindes. Warum gibt es die Düsseldorfer Unterhaltstabelle? Die Tabelle sorgt für mehr Transparenz und Einheitlichkeit bei der Berechnung des Kindesunterhalts. Sie bietet Gerichten und dem Jugendamt eine verlässliche Orientierungshilfe. Ohne die Düsseldorfer Tabelle würden Gerichte den Kindesunterhalt unterschiedlich berechnen, was zu Ungerechtigkeiten führen könnte. Die Tabelle schafft Rechtssicherheit, da sie standardisierte Richtwerte für die Höhe des Unterhalts vorgibt. So erhalten unterhaltsberechtigte Kinder und unterhaltspflichtige Elternteile eine faire und verlässliche Grundlage. Ein weiterer Grund für die Tabelle liegt in der regelmäßigen Anpassung an die Lebenshaltungskosten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf überprüft die Bedarfssätze jährlich und erhöht sie bei Bedarf. So bleibt die Unterhaltsberechnung fair und aktuell. Steigende Lebenshaltungskosten beeinträchtigen damit nicht die Versorgung der Kinder. Wer legt die Unterhaltstabelle fest? Foto: pixabay.com Das Oberlandesgericht Düsseldorf passt die Werte regelmäßig an. Experten des Deutschen Familiengerichtstags und des Bundesministeriums für Justiz sind in die Erstellung eingebunden. Die neuen Werte der Düsseldorfer Unterhaltstabelle 2024 Foto: pixabay.com Zum 1. Januar 2024 wurden die Unterhaltssätze erneut angepasst. Grund dafür sind gestiegene Lebenshaltungskosten und der Mindestunterhalt gemäß § 1612a BGB. Neue Bedarfssätze für Kinder 2024 Die Bedarfssätze richten sich nach dem Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und dem Alter des Kindes. Nettoeinkommen0–5 Jahre6–11 Jahre12–17 JahreAb 18 JahrenBis 1.900 €480 €551 €645 €860 €1.901–2.300 €504 €579 €678 €907 €2.301–2.700 €528 €606 €710 €953 €2.701–3.100 €552 €633 €742 €1.000 €3.101–3.500 €576 €660 €774 €1.047 € Erhöhung des Selbstbehalts Foto: pixabay.com Der Selbstbehalt ist der Betrag, der dem unterhaltspflichtigen Elternteil zum Leben bleiben muss. 2024 wurde er erhöht: Für nicht erwerbstätige Elternteile: 1.120 € Für erwerbstätige Elternteile: 1.450 € Wie wird der Kindesunterhalt mit der Unterhaltstabelle berechnet? Foto: pixabay.com Berechnung des Kindesunterhalts – Schritt für Schritt Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens: Gehalt nach Abzug von Steuern, Sozialabgaben und berufsbedingten Aufwendungen. Zuordnung zur Einkommensgruppe: Anhand der Düsseldorfer Tabelle. Anrechnung des Kindergeldes: Bei minderjährigen Kindern wird die Hälfte des Kindergeldes angerechnet. Bei volljährigen Kindern wird das volle Kindergeld berücksichtigt. Beispielrechnung: Ein Vater verdient 2.500 € netto im Monat. Sein minderjähriges Kind (7 Jahre) hat laut Tabelle einen Bedarf von 579 €. Das halbe Kindergeld (125 €) wird abgezogen. Der Vater muss somit 454 € Unterhalt zahlen. Unterhalt ab 18 Jahren Mit Erreichen der Volljährigkeit ändert sich die Unterhaltspflicht. Beide Elternteile sind nun barunterhaltspflichtig. Regelungen ab 18: Bedarf: Das Kind hat einen Bedarf von 860 € bis 1.047 € (je nach Einkommen der Eltern). Anrechnung des Kindergeldes: Das volle Kindergeld wird angerechnet. Beide Elternteile haften anteilig nach ihrem Einkommen. Unterhalt bei Trennung oder Scheidung Nach einer Trennung oder Scheidung bleibt die Unterhaltspflicht gegenüber den gemeinsamen Kindern bestehen. Der betreuende Elternteil übernimmt seinen Beitrag durch Pflege und Erziehung, während der barunterhaltspflichtige Elternteil den finanziellen Anteil leistet. Pflichten der Elternteile: Barunterhaltspflicht: Das Elternteil, bei dem das Kind lebt, zahlt Unterhalt. Betreuungsunterhalt: Das betreuende Elternteil leistet Naturalunterhalt. Rechtliche Grundlagen und Unterstützung beim Unterhalt Foto: pixabay.com Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die rechtlichen Grundlagen für den Unterhaltsanspruch von Kindern, Ehepartnern und weiteren unterhaltsberechtigten Personen. Sie führen die Unterhaltsberechnung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren durch, wie zum Beispiel das Einkommen, die Richtwerte der Düsseldorfer Tabelle und der jeweils festgelegte Unterhaltsbedarf. Ein Unterhaltsvorschuss wird gewährt, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil keinen oder nur unregelmäßig Kindesunterhalt zahlt. Die Anspruchsberechtigten können diesen beim Jugendamt beantragen. In Fällen von Trennung oder Scheidung haben Sie häufig auch Anspruch auf Ehegattenunterhalt, insbesondere wenn ein Partner wirtschaftlich benachteiligt ist. Der Deutsche Familiengerichtstag befasst sich regelmäßig mit dem Thema Unterhaltsrecht und gibt Empfehlungen zur Anpassung der Leitlinien. Die Unterstützung durch Fachanwälte oder Beratungsstellen hilft oft dabei, den individuellen Anspruch zu klären und den passenden Maßstab für die volle Höhe des Unterhalts zu ermitteln. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Foto: pixabay.com Wie viel Unterhalt muss ein Vater 2024 zahlen? Das hängt vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen ab. Bei 2.000 € netto beträgt der Unterhalt für ein 6–11 Jahre altes Kind 579 € abzüglich der Hälfte des Kindergeldes, also 454 €. Wie hoch ist der Mindestunterhalt laut der Unterhaltstabelle? Der Mindestunterhalt beträgt 2024: 0–5 Jahre: 480 € 6–11 Jahre: 551 € 12–17 Jahre: 645 € Ab 18 Jahren: 860 € Wie wird der Unterhalt beim Jugendamt berechnet? Das Jugendamt nutzt einen Unterhaltsrechner, der die Werte der Düsseldorfer Tabelle und das Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils berücksichtigt. Die Berechnung des Unterhalts erfolgt beim Jugendamt kostenfrei. Tipp: Nutzen Sie den Jugendamt Unterhaltsrechner, um die Höhe des Kindesunterhalts individuell zu berechnen. So erhalten Sie eine verlässliche Orientierung zur Unterhaltshöhe. Zusätzliche Informationen zur Düsseldorfer Unterhaltstabelle 2025 Foto: pixabay.com Bereits jetzt gibt es Prognosen für die Düsseldorfer Tabelle 2025. Experten erwarten erneut Anpassungen der Bedarfssätze, da die Lebenshaltungskosten weiter steigen. Achten Sie darauf, regelmäßig die aktuellen Werte zu überprüfen oder den Unterhaltsrechner des Jugendamts zu nutzen, um die Höhe des Unterhalts korrekt zu berechnen. Fazit Die Düsseldorfer Tabelle 2024 bringt wichtige Anpassungen, insbesondere in Bezug auf die Unterhaltshöhe und den Selbstbehalt. Wenn Sie Unterhalt zahlen oder erhalten, sollten Sie die neuen Werte und Regelungen kennen. Klären Sie im Zweifel Ihre Rechte und Pflichten mit einem Fachanwalt für Familienrecht oder beim Jugendamt. Teile es mit deinen Freunden!