DMS GmbH: Unerlaubte Abbuchungen und VertragsverhältnisseVon Daria / 16. September 2025 Die DMS GmbH ist ein Unternehmen, das bei vielen Verbrauchern zunehmend für Ärger sorgt. Zahlreiche Betroffene berichten von plötzlich auftauchenden Abbuchungen der DMS GmbH auf ihrem Kontoauszug. In vielen Fällen besteht keine bewusste Teilnahme an einem Gewinnspiel oder ein bekannter Vertragsabschluss. Dennoch werden regelmäßig Beträge vom Konto abgebucht – oft unter undurchsichtigen Namen und ohne erkennbare Verbindung zu einer legitimen Leistung. Foto: pixabay.com Inhaltsverzeichnis Täuschung statt Gewinn: Teilnehmer sind plötzlich „Gewinner“Wer ist die DMS GmbH?Häufige Abbuchungen und dubiose Verwendungszwecke der DMS GmbHDer Weg zur Rückbuchung – was Sie tun solltenDer Rechtsanwalt als Unterstützung für BetroffeneWas sagt der Verbraucherschutz zur DMS GmbH?Wie kommt es überhaupt zur Teilnahme an einem Gewinnspiel?Betroffene fühlen sich allein gelassenRolle der DMS GmbH bleibt undurchsichtigWas tun, wenn Mahnungen von DMS GmbH folgen?Was sagt Sebastian Günnewig zu diesem Thema?Gibt es Verbindungen ins Ausland?Unser Beitrag zur AufklärungFazit Täuschung statt Gewinn: Teilnehmer sind plötzlich „Gewinner“ Ein besonders kritischer Punkt betrifft die Kommunikation rund um das vermeintliche Gewinnspiel, an dem viele Teilnehmer laut DMS GmbH teilgenommen haben sollen. In zahlreichen Fällen fehlt jeglicher nachvollziehbare Nachweis über eine tatsächliche Teilnahme – weder ein Bestätigungslink, noch ein Foto des angeblichen Veranstalters oder ein dokumentierter Ablauf der Anmeldung wird bereitgestellt. Noch dubioser wird es, wenn Betroffene als angebliche Gewinner aufgeführt werden, ohne jemals etwas gewonnen zu haben oder überhaupt von dem Gewinnspiel erfahren zu haben. Der Veranstalter bleibt oft ungenannt oder agiert im Hintergrund – das erschwert die Nachverfolgung zusätzlich. Für viele Teilnehmer, die plötzlich mit Abbuchungen konfrontiert werden, ist dieser Umstand nicht nur ärgerlich, sondern auch rechtlich fragwürdig. Denn ohne klare Beweise über eine aktive Teilnahme oder den Erhalt eines Gewinns fehlt die Grundlage für jede Zahlung. Auch hier ist es empfehlenswert, rechtlichen Beistand zu suchen und sich nicht durch vage Hinweise auf eine angebliche Rolle als Gewinner einschüchtern zu lassen. Wer ist die DMS GmbH? Bei der DMS GmbH handelt es sich um einen Zahlungsdienstleister, der im Auftrag anderer Unternehmen Zahlungen einzieht. Diese Firmen – häufig Anbieter von fragwürdigen Gewinnspielen oder Premium-Diensten – nutzen die DMS GmbH, um Lastschriften bei den Kunden durchzuführen. Die eigentliche Firma, mit der der Vertrag abgeschlossen wurde, bleibt häufig im Hintergrund. Dies macht es schwer, die Vertragspartner zu identifizieren und zu kündigen. Häufige Abbuchungen und dubiose Verwendungszwecke der DMS GmbH Foto: pixabay.com Ein Blick auf die Kontoauszüge vieler Betroffener zeigt: Die Abbuchungen der DMS GmbH erfolgen unter Begriffen wie „Glückspilot24“ oder „Lottobox49-GWS“. Oft wissen die Verbraucher gar nicht, dass sie angeblich an einer Aktion teilgenommen haben. Die Fragen, die sich viele stellen, sind daher berechtigt: „Wie kam es zu dieser Abbuchung?“, „Welche Firma steckt dahinter?“ oder „Wie kann ich das stoppen?“ Der Weg zur Rückbuchung – was Sie tun sollten Wenn auf Ihrem Konto eine Abbuchung der DMS GmbH erscheint, die Sie sich nicht erklären können, ist schnelles Vorgehen notwendig. Kontaktieren Sie Ihre Bank und lassen Sie die Lastschrift zurückbuchen. Wichtig: Das ist bis zu acht Wochen nach der Abbuchung möglich. Parallel dazu sollten Sie die DMS GmbH kontaktieren – per E-Mail oder Brief – und Auskunft über die Vertragspartner verlangen. Bitten Sie um Zusendung der angeblichen Unterlagen zum Vertragsabschluss. Der Rechtsanwalt als Unterstützung für Betroffene Foto: pixabay.com Viele Rechtsanwälte, darunter auch Sebastian Günnewig, vertreten Mandanten, die durch Abbuchungen der DMS GmbH geschädigt wurden. Laut Autor Günnewig ist in vielen Fällen gar kein wirksamer Vertrag zustande gekommen. Der Rechtsanwalt rät, sämtliche Forderungen genau zu prüfen und gegebenenfalls zu widersprechen. Es sei ratsam, keine Rechnungen ungeprüft zu begleichen. Stattdessen sollte man sich über seine Rechte im Verbraucherrecht informieren und aktiv werden. Was sagt der Verbraucherschutz zur DMS GmbH? Auch die Verbraucherzentralen in Deutschland berichten über eine steigende Zahl an Problemen im Zusammenhang mit der DMS GmbH. Sie erhalten regelmäßig Nachrichten von Verbrauchern, die sich über nicht nachvollziehbare Zahlungen beschweren. In vielen Fällen wurden Lastschriften ohne vorherige Zustimmung durchgeführt. Die Verbraucherschützer bieten Hilfe, indem sie über Fragen zum Vertrag, Widerspruch und zur Kündigung aufklären. Wie kommt es überhaupt zur Teilnahme an einem Gewinnspiel? Foto: pixabay.com Oft ist der Weg zur ungewollten Teilnahme an einem Gewinnspiel ein einfacher Klick auf ein Online-Angebot. Wer Cookies auf dubiosen Seiten akzeptiert oder auf scheinbar harmlose Angebote klickt, stimmt möglicherweise unbemerkt einem kostenpflichtigen Vertrag zu. Die Firma hinter dem Gewinnspiel übergibt dann die Daten an einen Zahlungsdienstleister wie die DMS GmbH, die anschließend die Abbuchungen vornimmt. Betroffene fühlen sich allein gelassen Zahlreiche Betroffene berichten von einem Gefühl der Ohnmacht. Auf E-Mails erhalten sie keine Antwort, telefonisch ist niemand erreichbar. Wenn doch eine Antwort kommt, dann meist nur mit dem Hinweis auf den Vertragspartner – ohne genauere Informationen. Die Suche nach der verantwortlichen Person oder Firma bleibt für viele erfolglos. Rolle der DMS GmbH bleibt undurchsichtig Obwohl die DMS GmbH selbst betont, lediglich als Zahlungsdienstleister zu agieren, trägt sie eine wichtige Rolle im gesamten Vorgang. Durch ihre Mitwirkung werden Zahlungen ermöglicht, die ohne klare Zustimmung der Kunden erfolgen. Dass keine ausreichende Überprüfung der Vertragspartner erfolgt, ist ein weiterer Grund, warum sich immer mehr Verbraucher hilfesuchend an Rechtsanwälte wenden. Was tun, wenn Mahnungen von DMS GmbH folgen? Wird der Betrag zurückgebucht oder bleibt aus, folgen oft Mahnungen – meist automatisiert. Auch hier empfiehlt sich die rechtliche Unterstützung. Ein Rechtsanwalt kann prüfen, ob die Forderungen rechtmäßig sind oder nicht. In vielen Fällen fehlt der Nachweis über einen gültigen Vertragsabschluss. Eine Zahlung ist dann nicht erforderlich. Was sagt Sebastian Günnewig zu diesem Thema? Sebastian Günnewig, ein erfahrener Rechtsanwalt und Autor, hat sich auf die Vertretung von Mandanten in solchen Fällen spezialisiert. Laut Günnewig ist die Zahl der Anfragen im Zusammenhang mit der DMS GmbH stark gestiegen. Er empfiehlt, alle Unterlagen zu sichern und keine Zahlungen zu leisten, solange die Rechtslage nicht eindeutig ist. Gibt es Verbindungen ins Ausland? Foto: pixabay.com In einigen Fällen wurden Vertragspartner mit Sitz im Ausland identifiziert. Das erschwert zusätzlich die Durchsetzung von Rechten und die Rückforderung von Geld. Die Verbindung zu ausländischen Anbietern wird selten offen kommuniziert – ein Umstand, der den Verbraucher benachteiligt und juristisch herausfordert. Unser Beitrag zur Aufklärung Als Autor dieses Beitrags ist es unser Ziel, Verbrauchern eine fundierte Orientierung zu geben. Die zahlreichen Fälle, in denen Abbuchungen der DMS GmbH ohne erkennbare Grundlage erfolgen, machen ein entschiedenes Vorgehen notwendig. Verbraucher sollten sich über ihre Rechte informieren und aktiv Unterstützung suchen – sei es bei der Verbraucherzentrale, einem Rechtsanwalt oder mithilfe öffentlich zugänglicher Informationen. Fazit Die DMS GmbH ist für viele Verbraucher ein Anbieter, der statt Gewinn oft nur Ärger bringt. Intransparente Verbindungen, fehlende Kommunikation und dubiose Vertragspartner erschweren eine faire und rechtskonforme Abwicklung. Wer auf seinem Kontoauszug eine Abbuchung durch die DMS GmbH entdeckt, sollte schnell und entschlossen handeln. Der Weg über einen erfahrenen Rechtsanwalt, wie z. B. Sebastian Günnewig, kann entscheidend sein. Dank engagierter Mitarbeiter, Juristen und Organisationen wie der Verbraucherzentrale besteht Hoffnung für alle Betroffenen. Bleiben Sie aufmerksam, prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und reagieren Sie bei Problemenumgehend – für Ihr Geld, Ihre Rechte und Ihre Sicherheit. Teile es mit deinen Freunden!