call
call
Sie können uns für schnelle Hilfe kontaktieren

Kontopfändung: Was tun? Eine umfassende Anleitung

Einleitung

Eine Kontopfändung kann schwerwiegende finanzielle und existenzielle Folgen haben. Plötzlich ist das gesamte Guthaben auf dem Girokonto gesperrt, und essenzielle Zahlungen wie Miete und Strom sowie Lebensmittel können nicht mehr getätigt werden. 

In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Ablauf einer Kontopfändung, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wie Sie Ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln bzw. das Konto einrichten und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich vor weiteren finanziellen Nachteilen zu schützen.

Kzenon @ stock.adobe.com

Was sind Kontopfändungen?

Eine Kontopfändung ist eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme, die es einem Gläubiger ermöglicht, offene Forderungen direkt vom Konto des Schuldners einzuziehen. Die Bank erhält dazu einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom Gericht und sperrt das Konto. 

Farknot Architect @ stock.adobe.com

Ohne ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist das gesamte Guthaben auf dem Konto gepfändet. 

Die hierfür nötige gesetzliche Grundlage für eine Kontopfändung bildet unter anderem der § 903 Abs. 1 ZPO.

fizkes @ stock.adobe.com

Wann droht schnell eine Kontopfändung?

Eine Kontopfändung droht, wenn Schulden nicht beglichen werden und der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel gegen den Schuldner erwirkt. Dies geschieht in der Regel nach mehreren Mahnungen und einem gerichtlichen Mahnverfahren. 

Aber besondere Vorsicht ist geboten, wenn hohe Rückstände bei Miete, Strom und Lebensmittelkosten bestehen, da hier oft schnell eine Kontopfändung veranlasst werden kann.

Gpointstudios:Freepik

Wie läuft eine Kontopfändung ab?

  1. Der Gläubiger beantragt beim Gericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss.
  2. Die Bank erhält diesen Beschluss und setzt die Kontosperrung um.
  3. Der Schuldner wird informiert, meist per Post.
  4. Ohne ein P-Konto ist das gesamte Guthaben gesperrt.
  5. Nach Ablauf der gesetzlichen Frist wird das gepfändete Geld an den Gläubiger überwiesen.
  6. Und falls Schulden beglichen werden, kann die Pfändung aufgehoben werden.

Was tun bei einer Kontopfändung?

Mikki Orso @ stock.adobe.com

Schritt 1: Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln

Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ermöglicht es, einen geschützten Freibetrag für wichtige Zahlungen wie Miete, Strom und Lebensmittel zu sichern. Aber die Umwandlung des Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto muss innerhalb von vier Wochen nach der Kontopfändung erfolgen.

Schritt 2: Bescheinigung zur Erhöhung des Freibetrages einholen

Wer Unterhaltspflichten hat, kann eine Erhöhung des Grundfreibetrags beantragen. Dazu ist aber eine Bescheinigung von einer Schuldnerberatungsstelle oder dem Arbeitgeber erforderlich.

Schritt 3: Kontakt mit der Bank und dem Gläubiger aufnehmen

Es kann hilfreich sein, mit der Bank oder dem Gläubiger zu sprechen, um eine Ratenzahlung zu vereinbaren und die Pfändung eventuell aufheben zu lassen.

insta_photos @ stock.adobe.com

Wie lange dauert es, bis ein Konto nach einer Pfändung wieder frei ist?

Ohne ein P-Konto bleibt das Konto so lange gesperrt, bis die Forderung beglichen ist. Mit einem P-Konto wird der Freibetrag monatlich zur Verfügung gestellt.

Auswirkungen einer Kontopfändung auf die Schufa

Kontopfändungen werden nicht direkt in der Schufa vermerkt. Jedoch können unbezahlte Schulden oder Eintragungen durch Gläubiger die Bonität beeinträchtigen.

Andreas Gruhl @ stock.adobe.com

Häufig gestellte Fragen zur Kontopfändung

Kann ich trotz Kontopfändung Geld abheben?

Nur wenn Sie das Girokonto als Pfändungsschutzkonto führen, wird das Abheben innerhalb des Freibetrags möglich.

Wird eine Kontopfändung vorher angekündigt?

Nein, oft erfährt der Kontoinhaber erst durch die Bank oder einen Brief vom Gericht von der Pfändung.

Collection @ stock.adobe.com

Wie lange dauert es, bis eine Kontopfändung aufgehoben wird (P-Konto umwandeln)?

Nach Begleichung der Schulden dauert es oft einige Tage, bis das Konto wieder freigegeben wird.

Was ist wenn ich den Betrag nicht zurückzahlen kann? 

Dem droht die Kontopfändung und weitere rechtliche Konsequenzen. 

Kann eine Bank die Umwandlung in ein P-Konto ablehnen?

Nein, jede Bank ist gesetzlich verpflichtet, eine Umwandlung in ein P-Konto zu ermöglichen.

Welche Schulden führen häufig zu einer Kontopfändung?

Häufig sind es Mietrückstände, nicht gezahlte Stromrechnungen sowie offene Kreditschulden.

Wie kann ich Kontopfändungen vermeiden?

Sie können durch frühzeitige Zahlung der Schulden, Ratenzahlungsvereinbarungen oder Beratung durch Schuldnerberatungsstellen oft eine Pfändung verhindern.

pv_productions:Freepik

Fazit

Eine Kontopfändung kann gravierende Folgen haben, aber mit den richtigen Maßnahmen wie der Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos oder der Verhandlung mit Gläubigern kann sie bewältigt werden. 

Wayhomestudio/Freepik123

Informieren Sie sich rechtzeitig und handeln Sie schnell, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

Nehmen Sie Kontakt mit dem Gläubiger auf und teilen Sie zudem jegliche Informationen zu möglichen Zahlungsoptionen, Informationen und Pfändungsschutz. 

Teile es mit deinen Freunden!

Commatis GmbH: Vorsicht beim Online-Dating!

Die dunkle Seite der Partnersuche per App Online-Dating gehört mittlerweile zum Alltag vieler Singles – und dennoch: Nicht alles, was…

Artikel lesen

Promille und die Konsequenzen

Einleitung Der Konsum von Bier ist in Deutschland weit verbreitet und gesellschaftlich akzeptiert. Doch bereits geringe Mengen Alkohol Promille können…

Artikel lesen

Kontopfändung: Was tun? Eine umfassende Anleitung

Einleitung Eine Kontopfändung kann schwerwiegende finanzielle und existenzielle Folgen haben. Plötzlich ist das gesamte Guthaben auf dem Girokonto gesperrt, und…

Artikel lesen