PPS Perfunctio Payment Services GmbH – Schützen Sie sich!Von Daria / 30. September 2025 Inhaltsverzeichnis EinleitungWas ist die PPS Perfunctio Payment Services?Dubiose Vertragsabschlüsse und die Gefahr von Abofallen bei PPS GmbHWie funktioniert die Zahlungsabwicklung über PPS GmbH?Was tun bei einer ungewollten Abbuchung durch PPS Perfunctio Payment Services?Wie Simplyright helfen kannDie Rolle von Hamburg und Zirkusweg 2Tipps zur Vorbeugung von Problemen mit PPS Perfunctio Payment ServicesFazit Einleitung Die Welt der digitalen Zahlungsabwicklung ist für viele Menschen ein undurchschaubarer Bereich geworden. Wenn auf dem Kontoauszug plötzlich eine Abbuchung von der PPS Perfunctio Payment Services auftaucht, ist die Verwirrung groß. Wer ist diese Firma? Welches Unternehmen steckt dahinter? Und warum wurde überhaupt Geld vom Konto abgebucht? Foto: pixabay.com Viele Menschen stellen sich diese Fragen, weil sie keinerlei Informationen darüber erhalten haben, in welchem Zusammenhang diese Abbuchung steht. Es fehlen klare Hinweise auf einen Vertrag oder einen Dienstleistungsbezug. Oft bleibt nur die irritierende Buchungszeile auf dem Kontoauszug, die wenig bis gar keine Hinweise auf den Ursprung der Zahlung gibt. Dieser Artikel zeigt auf, was hinter der PPS Perfunctio Payment Services GmbH steckt, welche Rolle sie als Zahlungsabwickler spielt, und wie Sie sich vor ungewollten Zahlungen schützen können. Besonders Simplyright, ein auf Konsumentenschutz spezialisierter Online Dienstleister, wird dabei als hilfreicher Begleiter vorgestellt. Was ist die PPS Perfunctio Payment Services? Die PPS Perfunctio Payment Services GmbH, mit Sitz in Hamburg, agiert als Zahlungsdienstleister für zahlreiche Unternehmen, insbesondere im Bereich der digitalen Dienstleistungen. Das bedeutet: Diese Firma zieht im Namen anderer Anbieter Zahlungen von Ihrem Konto ein. Dabei tritt sie nicht immer als direkter Vertragspartner auf, sondern als Mittler in der Zahlungsabwicklung. Auf dem Kontoauszug taucht dann häufig nur der Name „PPS Perfunctio Payment Services GmbH“ oder „PPS Perfunctio Payment Services“ auf – ohne klaren Verwendungszweck oder erkennbare Verbindung zum ursprünglichen Anbieter. Viele Kunden stehen dann vor einem Rätsel und fragen sich, wie diese Buchung zustande kam. Transparenz ist hier häufig nicht gegeben. Dubiose Vertragsabschlüsse und die Gefahr von Abofallen bei PPS GmbH Viele Betroffene berichten von Abbuchungen, die ohne bewussten Vertragsabschluss erfolgt sind. Besonders häufig geschieht dies im Zusammenhang mit Gewinnspielen, bei denen unklar bleibt, ob man durch die Teilnahme automatisch eine Mitgliedschaft eingeht. Diese Praxis wird oft als Abofalle bezeichnet. Einige dieser dubiosen Anbieter arbeiten eng mit der PPS Perfunctio Payment Services GmbH zusammen. Dazu zählen z. B. Firmen wie lebensfreude gbr.com, die ihren Sitz oder ihre Verwaltung über Dienstleister wie die PPS abwickeln lassen. In vielen Fällen merken Verbraucher erst nach Wochen, dass eine regelmäßige Abbuchung stattfindet, weil sie davon ausgegangen sind, an einem harmlosen Gewinnspiel teilgenommen zu haben. Wie funktioniert die Zahlungsabwicklung über PPS GmbH? Foto: pixabay.com In der Regel tritt die PPS Perfunctio Payment nicht als direkter Ansprechpartner auf. Sie verarbeitet lediglich die Zahlungsabwicklung – der eigentliche Vertrag wird mit einem anderen Anbieter geschlossen. Dadurch wird es für Kunden äußerst schwierig, herauszufinden, mit wem überhaupt eine Zusammenarbeit besteht. Häufig erhalten Betroffene auch keine klaren Unterlagen zum Vertrag, keine Antwort auf Nachfragen oder gar eine Bestätigung per E-Mail mit Datum und Verwendungszweck. Dieses intransparente Vorgehen erschwert es erheblich, rechtzeitig zu reagieren und sich gegen unberechtigte Abbuchungen zu wehren. Was tun bei einer ungewollten Abbuchung durch PPS Perfunctio Payment Services? Sollten Sie auf Ihrem Kontoauszug eine Abbuchung von der PPS Perfunctio Payment Services finden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Rückbuchung veranlassen: Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank und lassen Sie die Zahlung zurückbuchen. Dies ist meist innerhalb von acht Wochen problemlos möglich. Vertragspartner ermitteln: Recherchieren Sie, wer hinter der Abbuchung steht. Oft muss dazu direkt bei der PPS oder dem ursprünglichen Anbieter nachgefragt werden. Eine Recherche über das Internet kann hier auch Aufschluss geben. Kündigung aussprechen: Senden Sie ein Schreiben an den Anbieter, in dem Sie den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen. Achten Sie darauf, dies nachweislich zu tun – z. B. per Einschreiben. Beweise sichern: Machen Sie ein Foto vom Kontoauszug und speichern Sie alle relevanten Unterlagen. So haben Sie bei einer späteren Auseinandersetzung belastbare Beweise. Rechtsanwalt einschalten: Wenn keine Antwort erfolgt oder weitere Abbuchungen drohen, sollten Sie einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Anwalt einschalten. Diese Fachleute wissen, wie mit solchen Fällen rechtssicher umzugehen ist. Wie Simplyright helfen kann Foto: pixabay.com Die Simplyright GmbH bietet umfassende Unterstützung für Kunden, die Probleme mit Zahlungsanbietern wie der PPS Perfunctio Payment Services GmbH haben. Der Service ist darauf spezialisiert, Verträge zu überprüfen, Kündigungen rechtswirksam durchzusetzen und Geld zurückzufordern. Die Vorteile: Schnelle Fallprüfung durch Experten, die sich im Bereich Zahlungsabwickler bestens auskennen. Kein Kostenrisiko für Betroffene, da Simplyright nur im Erfolgsfall eine Provision verlangt. Hohe Erfolgsquote bei der Rückforderung unrechtmäßiger Zahlungen, selbst bei komplexen Fällen. Direkter Kontakt zu den richtigen Stellen, sodass Verfahren beschleunigt werden können. Die Rolle von Hamburg und Zirkusweg 2 Viele Schreiben gehen an die Adresse Zirkusweg 2 in Hamburg, die als Verwaltungssitz mehrerer Firmen dient – darunter auch der PPS Perfunctio Payment Services GmbH. Ein Umstand, der weitere Fragen aufwirft, denn auch andere Firma-Namen finden sich unter dieser Anschrift. Dies erschwert die Nachverfolgung und zeigt, wie wichtig es ist, die tatsächlichen Strukturen hinter der PPS Perfunctio Payment Services zu verstehen. Tipps zur Vorbeugung von Problemen mit PPS Perfunctio Payment Services Foto: pixabay.com Niemals persönliche Daten bei Gewinnspielen leichtfertig angeben, auch wenn sie seriös erscheinen. Achten Sie bei Online-Abschlüssen auf das Kleingedruckte – häufig steckt der Vertrag in versteckten Passagen. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Kontoauszug, um frühzeitig ungewöhnliche Abbuchungen zu erkennen. Im Zweifel sofort handeln und nicht abwarten – je schneller Sie reagieren, desto besser. Nutzen Sie Artikel wie diesen zur Information und teilen Sie Ihre Erfahrung mit anderen, um mehr Menschen aufzuklären. Fazit Die PPS Perfunctio Payment spielt eine zentrale Rolle in der Zahlungsabwicklung zahlreicher – teils fragwürdiger – Dienstleister. Für viele Kunden ist sie der erste sichtbare Hinweis auf einen möglicherweise ungewollten Vertrag. Mit der richtigen Unterstützung, etwa durch Simplyright, können Sie sich gegen unberechtigte Abbuchungen wehren, Kündigungen sicher durchsetzen und im besten Fall Ihr Geld zurückholen. Achten Sie auf Warnzeichen, bleiben Sie kritisch und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bleiben Sie wachsam – und informieren Sie auch andere Menschen über Ihre Erfahrung mit Anbietern wie der PPS Perfunctio Payment GmbH. Teile es mit deinen Freunden!