call
call
Sie können uns für schnelle Hilfe kontaktieren

SoundGuardian – Abmahnungen auf Social Media verstehen

Die SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen, da immer mehr Nutzervon Abmahnungen betroffen sind. Im Fokus stehen insbesondere Social Media Plattformen wie TikTokInstagramoder Facebook, auf denen häufig Musiktitel in einem Video oder Social Media Beitrag eingebunden werden. 

Wer Musik ohne ausreichende Rechte oder Nachlizenzierung nutzt, riskiert schnell ein Schreiben der SoundGuardian GmbH mit entsprechenden Forderungen.

Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, welche Risiken bestehen, wie die rechtliche Lage aussieht, welche Rolle Rechteinhaber wie die Kontor Records GmbH oder der Roba Music Verlag GmbH spielen und wie Betroffene am besten reagieren sollten.

Foto @ Pixabay

Was ist SoundGuardian?

Die SoundGuardian GmbH ist ein Unternehmen aus Frankfurt, das sich darauf spezialisiert hat, im Auftrag von Rechteinhabern gegen die unlizenzierte Nutzung von Musikwerken auf Social Media Plattformen vorzugehen. Wer also auf TikTokInstagram oder YouTube ein Video mit einem urheberrechtlich geschützten Musiktitel hochlädt, ohne über die entsprechenden Nutzungsrechte oder eine Nachlizenz zu verfügen, riskiert ein Abmahnschreiben.

Die Firma tritt hier ähnlich wie andere bekannte Kanzleien oder Rechteverwerter auf. Die Mandanten der SoundGuardian GmbH sind in der Regel Labels, Produzenten oder Verlage, die ihre Werke und Tonaufnahmenschützen möchten.


Abmahnungen durch die SoundGuardian GmbH

Die Abmahnungen sind in der Regel sehr detailliert aufgebaut. Betroffene erhalten ein Schreiben der SoundGuardian GmbH, das auf eine angebliche Urheberrechtsverletzung hinweist. 

Darin enthalten sind meist:

  • genaue Angaben zum verwendeten Musiktitel
  • die fehlende Berechtigung zur Verwendung
  • eine Auflistung der angeblichen Forderungen (z. B. Schadensersatz und Kosten)
  • die Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung

Besonders im Bereich der Musik-Abmahnungen kommt es häufig zu hohen Summen, die schnell mehrere tausend Euro erreichen können. Die geforderte Höhe hängt dabei vom konkreten Musikstück, der Art der Nutzung und der Reichweite des Social Media Accounts ab.

Charnchai saeheng @ stock.adobe.com

Welche Musiktitel sind betroffen?

Immer wieder geht es um bekannte Songs wie:

  • „Summer Jam (Radio Edit)“ von The Underdog Project – ein beliebter Partyhit, der in vielen Social Media Beiträgen auftaucht.
  • Werke von Darius Finlay Martinbepunkt – auch hier sind TikTok Videos und Instagram-Clips häufig der Gegenstand von Abmahnungen.
  • Veröffentlichungen der Kontor Records GmbH, einem der größten Dance-Labels in Deutschland.

Das kleines Herz Bam ist ein Beispiel für ein Musikprojekt, das ebenfalls im Zusammenhang mit SoundGuardian erwähnt wird.


Nachlizenzierung und Nachlizenz – eine Möglichkeit?

Die SoundGuardian GmbH bietet Betroffenen oft eine sogenannte Nachlizenzierung an. Das bedeutet: Wer ein Video oder einen Social-Media-Post mit geschützter Musik veröffentlicht hat, kann im Nachhinein eine Nachlizenz erwerben.

Dies wird häufig als „praktische Lösung“ dargestellt, doch Kritiker sehen darin vor allem ein Geschäftsmodell. Denn die Forderungen für eine Nachlizenzierung liegen meist weit über den üblichen Marktpreisen.


Rechtliche Grundlagen – Urheberrecht und Synchronisationsrechte

Die Grundlage für diese Abmahnungen ist das deutsche Urheberrecht. Jede Tonaufnahme, jedes Musikstück und jedes Werk ist geschützt. Für die Verwendung in einem Video braucht es sowohl Synchronisationsrechte (Verbindung von Bild und Sound) als auch Lizenzrechte für die öffentliche Wiedergabe.

Wer diese Rechte nicht hat, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Genau hier setzt die SoundGuardian GmbH an.

Schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen von SoundGuardian. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Rechte zu sichern.
DC_Studio:Freepik

Verbindung zu Social Media Plattformen

Warum kommt es so oft zu Abmahnungen?

Plattformen wie TikTok oder Instagram stellen zwar große Musikbibliotheken bereit, doch diese gelten nicht automatisch für jede Art der Nutzung. Ein Social Media Account, der z. B. kommerzielle Zwecke verfolgt, braucht meist weitergehende Lizenzrechte.

Häufige Fragen von Nutzern:

Warum kann ich in meinem TikTok den Sound nicht verwenden?
Weil bestimmte Songs in Deutschland nicht für jede Nutzung freigegeben sind.

Wer ist ByteDance im Zusammenhang mit TikTok?
TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance.

Wie kann ich Hintergrundmusik auf TikTok hinzufügen ohne Lizenzen zu verletzen?
Am sichersten ist es, auf lizenzfreie Musik zurückzugreifen oder vorher eine gültige Lizenz zu erwerben.


Kritische Stimmen und Expertenmeinungen

Viele Experten kritisieren die Höhe der geforderten Summen sowie die aggressive Vorgehensweise. Stattdessen raten Anwälte dazu, eine Erstberatung in Anspruch zu nehmen und die Erfolgsaussichten einer Verteidigung zu prüfen.

Auch IT-Experten weisen darauf hin, dass viele Nutzer gar nicht wissen, dass die scheinbar freigegebene Musik auf Plattformen wie TikTok oder Instagram nicht automatisch zur freien Verwendung berechtigt.

Schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen von SoundGuardian. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Rechte zu sichern.
Wayhomestudio:Freepik

Vorgehen bei einem Schreiben der SoundGuardian GmbH

Wer ein Schreiben, eine E-Mail oder gar ein Abmahnschreiben erhält, sollte:

  1. Ruhe bewahren – keine vorschnellen Zahlungen leisten.
  2. Rechtsanwalt konsultieren – am besten auf Urheberrecht spezialisierte Kanzleien.
  3. Erstberatung nutzen – nutzen Sie unseren Service bei Simplyright für eine schnelle Unterstützung
  4. Formular auf der Simplyright-Website nutzen – so können Fälle effizient geprüft werden.
  5. Verteidigung aufbauen – je nach Inhalt des Vorwurfs kann eine Gegenargumentation sinnvoll sein.

Simplyright als Lösungsanbieter

Simplyright unterstützt Verbraucher, die Probleme mit TDT Communication GB Ltd haben. Das Unternehmen übernimmt folgende Dienstleistungen:

  1. Prüfung der Vertragsunterlagen und AGB
  2. Erstellung von Schreiben zur Kündigung oder zum Widerruf
  3. Abwehr von unberechtigten Forderungen und Zahlungsaufforderungen
  4. Koordination mit Rechtsanwälten und Kanzleien

Die Ersteinschätzung bei Simplyright ist kostenlos. Danach erfolgt eine transparente Abrechnung der weiteren Bearbeitung. So behalten Sie alles im Blick und vermeiden unnötigen Stress.


SoundGuardian, Guardian GmbH und ähnliche Firmen

Neben der SoundGuardian GmbH tauchen auch Namen wie Guardian GmbH oder andere Rechteverwerter auf. Die Vorgehensweisen ähneln sich: Es geht um die Durchsetzung von Rechten der Rechteinhaber – mit teils hohen Forderungen.

Schützen Sie sich vor unberechtigten Forderungen von SoundGuardian. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Rechte zu sichern.
Foto @ Freepik

Fazit: SoundGuardian GmbH

Für viele Nutzer wirkt es zunächst toll, wenn sie einen bekannten Titel wie „Summer Jam“ in ihrem Video nutzen können. Doch die Gefahr von Abmahnungen ist real und teuer.

Die Unternehmer von Sound Guardian GmbH in Frankfurt am Main stehen sinnbildlich für ein immer strenger werdendes Thema gegen unlizenzierte Musiknutzung im Internet. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich über NachlizenzierungSynchronisationsrechte und Nutzungsrechte informieren – oder gleich auf lizenzfreie Musik zurückgreifen.

Am Ende bleibt: Erstberatung einholen, Forderungen prüfen und keine voreiligen Schritte gehen. Nur so lässt sich eine rechtssichere Lösung finden.

Teile es mit deinen Freunden!

PPS Perfunctio Payment Services GmbH – Schützen Sie sich!

Einleitung Die Welt der digitalen Zahlungsabwicklung ist für viele Menschen ein undurchschaubarer Bereich geworden. Wenn auf dem Kontoauszug plötzlich eine…

Artikel lesen

Qualidates AG: Was Sie wissen müssen

Die Qualidates AG mit Sitz an der Turmstrasse 18, 6312 Steinhausen in der Schweiz sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen…

Artikel lesen

SoundGuardian – Abmahnungen auf Social Media verstehen

Die SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen, da immer mehr Nutzervon Abmahnungen betroffen sind. Im Fokus stehen insbesondere Social Media…

Artikel lesen