Anwalt für Erbrecht
Fall schildern & Hilfe erhalten
Unsere Vorteile
Kostenfreie Ersteinschätzung
Erhalten Sie eine erste Bewertung Ihrer rechtlichen Situation – schnell, unverbindlich und kostenlos.
Soforthilfe
Unsere Anwalt-Soforthilfe bietet Ihnen eine sofortige, kostenlose Ersteinschätzung per Telefon.
98% Kundenzufriedenheit
Unsere Kunden schätzen unseren Service für seine hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
Wie es funktioniert
-
Melden Sie Ihr Rechtsproblem!
Egal welches Problem – Simplyright hilft. Reichen Sie Ihren Fall einfach über unser Portal ein.
-
Wir prüfen und handeln
Unser Expertenteam prüft Ihren Fall, berät Sie individuell und löst Ihr Problem schnell.
-
Wir lösen es für Sie!
Entspannen Sie sich – Simplyright kümmert sich um Ihre rechtlichen Anliegen. Ihre Probleme? Vergangenheit!
Erbrecht Deutschland: Rechte, Pflichten und gesetzliche Erbfolge
Einleitung
Das Thema Erbrecht ist für viele Menschen und Familien ein komplexes und oft emotional belastendes Thema. Es betrifft nicht nur die Regelung des Vermögens eines Verstorbenen, sondern auch die Rechte und Pflichten der Erben. In Deutschland sind die Regelungen zur gesetzlichen Erbfolge klar definiert und spielen eine entscheidende Rolle, wenn kein Testament vorhanden ist. Doch auch mit einem Testament oder einem Erbvertrag gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Nachlass korrekt verteilt wird.
Für Erblasser, die ihren Nachlass selbst regeln möchten, stellt sich die Frage, wie sie dies rechtswirksam und im Einklang mit ihren persönlichen Wünschen tun können. Gleichzeitig stehen die Erben vor der Herausforderung, sich in einem dichten Netz von rechtlichen Vorschriften und möglichen Streitfragen zurechtzufinden.
Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Wer erbt nach der gesetzlichen Erbfolge? Welche Rechte haben Ehepartner und Kinder? Wie kann der Nachlass geregelt werden? Und was kostet ein Anwalt für Erbrecht? In diesem ausführlichen Artikel werden die wichtigsten Aspekte des deutschen Erbrechts verständlich erklärt.
Die gesetzliche Erbfolge in Deutschland
Die gesetzliche Erbfolge kommt dann zum Tragen, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist. In diesem Fall bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), wer als Erbe infrage kommt und wie das Erbe unter den Hinterbliebenen aufgeteilt wird.
Wer erbt zuerst – der Ehe-Partner oder die Kinder?
Eine der häufigsten Fragen im Erbrecht ist, ob der überlebende Ehepartner oder die Kinder des Verstorbenen zuerst erben. Die Antwort darauf hängt von der Familienkonstellation ab.
Wenn der Verstorbene verheiratet war und Kinder hatte, teilen sich der Ehepartner und die Kinder das Erbe. Der überlebende Ehepartner erhält dabei in der Regel ein Viertel des Nachlasses, während die übrigen drei Viertel unter den Kindern zu gleichen Teilen aufgeteilt werden.
Falls der Verstorbene keine Kinder, aber noch lebende Eltern oder Geschwister hatte, erbt der Ehepartner zunächst die Hälfte des Nachlasses. Die restliche Hälfte geht an die Eltern oder – falls diese bereits verstorben sind – an die Geschwister des Erblassers.
Hatte der Verstorbene weder Kinder noch Eltern oder Geschwister, erbt der überlebende Ehepartner den gesamten Nachlass.
Die Erbordnungen: Wer erbt in welcher Reihenfolge?
Das deutsche Erbrecht basiert auf einem Ordnungssystem, das die Erben in verschiedene Gruppen einteilt:
-
Erben erster Ordnung: Die direkten Nachkommen des Erblassers – dazu gehören Kinder, Enkel und Urenkel.
-
Erben zweiter Ordnung: Die Eltern des Verstorbenen sowie deren Nachkommen, also Geschwister, Nichten und Neffen.
-
Erben dritter Ordnung: Die Großeltern des Erblassers sowie deren Nachkommen, darunter Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen.
Existieren keine Erben erster oder zweiter Ordnung, treten Erben dritter Ordnung in die gesetzliche Erbfolge ein. Sind auch in dieser Gruppe keine Erben vorhanden, fällt das gesamte Vermögen an den Staat.
Testament und Erbvertrag – Individuelle Regelungen im Erbrecht
Auch wenn die gesetzliche Erbfolge eine klare Regelung bietet, entscheiden sich viele Menschen dafür, ihren Nachlass individuell zu regeln. Dies kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen.
Wie beeinflusst ein Testament die Erbfolge?
Ein Testament ermöglicht es dem Erblasser, sein Vermögen nach eigenen Wünschen zu verteilen. Dabei können bestimmte Personen als Erben eingesetzt oder enterbt werden. Trotzdem haben nahe Angehörige, wie Kinder oder Ehepartner, einen gesetzlichen Pflichtteil.
Nach dem Tod des Erblassers wird das Testament vom Nachlassgericht eröffnet und auf seine Gültigkeit geprüft. Danach erfolgt die Verteilung des Erbes entsprechend den Anweisungen im Testament.
Wie hoch ist der Pflichtteil trotz Testament?
Der Pflichtteil stellt sicher, dass nahe Angehörige nicht vollständig enterbt werden können. Er beträgt grundsätzlich die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Ein Beispiel: Wenn ein Vater zwei Kinder hat und eines davon enterbt, hätte das enterbte Kind trotzdem Anspruch auf ein Achtel des Nachlasses, wenn die gesetzliche Erbquote ursprünglich ein Viertel betragen hätte.
Lebenspartner im Erbrecht: Rechte und Pflichten
Der Lebenspartner eines Verstorbenen steht im deutschen Erbrecht rechtlich nicht automatisch an der Seite des Ehepartners, wenn es um die Verteilung des Nachlasses geht. Der Lebenspartner erbt nur dann, wenn dies im Testament ausdrücklich geregelt ist, da er nicht automatisch zur Erbfolge gehört. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch ein Testament oder einen Erbvertrag eine Erbfolge für den Lebenspartner zu bestimmen.
Rechte und Erbfolge des Lebenspartners
Im Gegensatz zu Ehepartnern, die in der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden, gilt der Lebenspartner nur als Erbe, wenn der Erblasser dies in einem rechtlich verbindlichen Dokument festlegt. Wenn der Lebenspartner im Testament bedacht wird, hat er ein rechtliches Erbrecht, das im Allgemeinen genauso behandelt wird wie das eines Ehepartners, wenn es um die Erbquote geht.
Erbquote und Höhe des Erbes
Die Höhe des Erbes für den Lebenspartner hängt von der ordnungsgemäßen Regelung durch den Erblasser ab. In der gesetzlichen Erbfolge ist der Lebenspartner nicht vorgesehen, was bedeutet, dass er ohne ein Testament keinen Anspruch auf das Erbe hat. Wird der Lebenspartner jedoch im Testament berücksichtigt, erbt er gemäß den Vorgaben des Erblassers, und es gibt keine festgelegte Erbquote wie im Fall der Ehegatten.
Was ändert sich 2024 im Erbrecht?
Zum Jahr 2024 wurden einige Anpassungen im deutschen Erbrecht vorgenommen. Besonders betroffen sind die steuerlichen Regelungen und die digitale Verwaltung von Nachlässen.
Eine wichtige Änderung betrifft die steuerlichen Freibeträge. Diese wurden an die Inflation angepasst, sodass nahe Angehörige höhere Freibeträge nutzen können. Zudem gibt es neue Vorschriften zur digitalen Erbfolge, die es Erben erleichtern, auf Online-Konten und digitale Vermögenswerte zuzugreifen.
Für Erben kann es daher sinnvoll sein, sich frühzeitig über die neuen Regelungen zu informieren und gegebenenfalls einen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren.
Wer erbt wie viel? Die Höhe der Erbteile
Die Verteilung eines Erbes hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Erbordnung und der Familienstand des Verstorbenen.
Wie wird das Erbe aufgeteilt?
-
Wenn der Verstorbene verheiratet war und Kinder hatte, erhält der überlebende Ehepartner ein Viertel des Nachlasses, während die restlichen 75 % unter den Kindern aufgeteilt werden.
-
Wenn der Verstorbene verheiratet, aber kinderlos war, erbt der Ehepartner 50 %, die restlichen 50 % gehen an die Eltern oder Geschwister des Erblassers.
-
Wenn der Verstorbene weder Ehepartner noch nahe Verwandte hatte, geht das gesamte Erbe an entferntere Verwandte oder – falls keine Erben existieren – an den Staat.
Anwalt oder Notar? Die Kosten für erbrechtliche Beratung
Ein Anwalt für Erbrecht kann dabei helfen, Nachlassangelegenheiten zu klären und Streitigkeiten zu vermeiden. Die Kosten für eine erbrechtliche Beratung hängen vom Umfang der Leistung ab.
Was kostet ein Anwalt für Erbrecht?
Die Kosten für einen Anwalt variieren je nach Fall und Komplexität:
-
Eine einfache Beratung kostet in der Regel zwischen 190 € und 250 €.
-
Die Erstellung eines Testaments durch einen Anwalt kostet durchschnittlich 350 € bis 800 €.
-
Für die Beantragung eines Erbscheins können Gebühren von 100 € bis 500 € anfallen, abhängig vom Wert des Nachlasses.
Ist ein Notar oder ein Anwalt günstiger?
Ein Notar ist für die Beglaubigung von Testamenten und Erbverträgen zuständig, während ein Anwalt vor allem in Streitfällen hilft.
-
Ein notarielles Testament verursacht höhere Kosten als ein eigenhändiges Testament, bietet aber mehr Rechtssicherheit.
-
Ein Anwalt kann helfen, individuelle Wünsche umzusetzen, ohne dass eine notarielle Beglaubigung erforderlich ist.
Welche Option günstiger ist, hängt vom Einzelfall ab.
Nachlassangelegenheiten: Was Erben beachten müssen
Nach dem Tod eines Angehörigen müssen sich die Hinterbliebenen um zahlreiche Nachlassangelegenheiten kümmern. Diese reichen von der Regelung der Beerdigung über die Verwaltung des Erbes bis hin zur Klärung von finanziellen und rechtlichen Fragen. Oft stehen Erben dabei unter Zeitdruck, da bestimmte Fristen eingehalten werden müssen.
Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
Nicht jede Erbschaft ist automatisch vorteilhaft. Falls der Verstorbene Schulden hinterlassen hat, haften die Erben für diese mit ihrem eigenen Vermögen – es sei denn, sie schlagen die Erbschaft aus.
Die Ausschlagung eines Erbes muss innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntwerden des Erbfalls beim Nachlassgericht erklärt werden. Falls sich der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes im Ausland aufgehalten hat, verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Wird das Erbe nicht aktiv ausgeschlagen, gilt es als angenommen.
Nachlassverwaltung und Erbschein
Erben müssen sich häufig um die Verwaltung des Nachlasses kümmern. Dazu gehören unter anderem:
-
Die Beantragung eines Erbscheins beim Nachlassgericht, falls kein Testament vorliegt oder ein Erbnachweis erforderlich ist.
-
Die Regelung von Bankkonten und Versicherungen, einschließlich der Kündigung von Verträgen des Verstorbenen.
-
Die Begleichung offener Rechnungen und eventueller Nachlassverbindlichkeiten.
Falls der Nachlass besonders kompliziert ist oder Unklarheiten über die Erbfolge bestehen, kann ein Nachlassverwalter bestellt werden, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Erbschaftssteuer und finanzielle Aspekte
Nach einer Erbschaft stellt sich oft die Frage nach der Erbschaftssteuer. Die Höhe der Steuer hängt vom Verwandtschaftsgrad zum Erblasser und vom Wert des Nachlasses ab. Nahe Angehörige, wie Ehepartner und Kinder, profitieren von hohen Freibeträgen:
-
Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: 500.000 € steuerfrei
-
Kinder und Enkel (wenn die Eltern bereits verstorben sind): 400.000 € steuerfrei
-
Enkelkinder (wenn die Eltern noch leben): 200.000 € steuerfrei
-
Geschwister, Nichten, Neffen und entfernte Verwandte: 20.000 € steuerfrei
Übersteigt der Nachlass diese Freibeträge, fällt Erbschaftssteuer an, die je nach Erbschaftshöhe zwischen 7 % und 50 % betragen kann.
Wann sollte ein Anwalt für Erbrecht eingeschaltet werden?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen es sinnvoll ist, einen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren:
-
Wenn Unklarheiten über die gesetzliche Erbfolge bestehen
-
Falls es Streit zwischen den Erben gibt, insbesondere bei Pflichtteilsansprüchen
-
Wenn der Nachlass Schulden enthält und geprüft werden muss, ob eine Ausschlagung sinnvoll ist
-
Falls ein Testament angefochten oder rechtlich überprüft werden soll
Ein Anwalt kann nicht nur bei der Durchsetzung von Ansprüchen helfen, sondern auch dabei unterstützen, Fehler zu vermeiden, die später zu finanziellen oder rechtlichen Nachteilen führen könnten.
FAQ – Häufige Fragen zum Erbrecht in Deutschland
1. Wie ist die gesetzliche Erbfolge in Deutschland geregelt?
Die gesetzliche Erbfolge bestimmt, wer das Vermögen eines Verstorbenen erbt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Sie folgt einer festen Reihenfolge nach Ordnungen:
-
Erben erster Ordnung: Kinder, Enkel, Urenkel.
-
Erben zweiter Ordnung: Eltern des Verstorbenen sowie deren Nachkommen (Geschwister, Nichten, Neffen).
-
Erben dritter Ordnung: Großeltern und deren Nachkommen (Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen).
Der Ehepartner hat dabei ein gesondertes Erbrecht, abhängig von der Erbordnung und dem Güterstand der Ehe.
2. Wer erbt zuerst – die Ehefrau oder die Kinder?
Das hängt von der Familienkonstellation ab:
-
Sind Kinder vorhanden, erbt der überlebende Ehepartner ein Viertel des Nachlasses (bei Zugewinngemeinschaft ein weiteres Viertel) und die Kinder teilen sich den Rest zu gleichen Teilen.
-
Gibt es keine Kinder, aber Eltern oder Geschwister des Verstorbenen, erbt der Ehepartner die Hälfte des Nachlasses, der Rest geht an die Verwandten.
-
Gibt es keine näheren Verwandten, erbt der Ehepartner den gesamten Nachlass.
3. Was erbt die Ehefrau, wenn der Mann stirbt?
Die Erbquote der Ehefrau hängt vom Güterstand ab:
-
Bei Zugewinngemeinschaft (Standard in Deutschland) erbt sie die Hälfte des Nachlasses.
-
Bei Gütertrennung erhält sie mindestens ein Viertel, je nach Anzahl der Kinder.
-
Bei Gütergemeinschaft gelten spezielle Regelungen, die individuell geprüft werden müssen.
4. Was passiert, wenn ein Testament vorhanden ist?
Ein Testament setzt die gesetzliche Erbfolge außer Kraft und regelt, wer das Erbe erhalten soll. Allerdings haben nahe Angehörige wie Kinder und Ehepartner trotzdem Anspruch auf den Pflichtteil, der die Hälfte des gesetzlichen Erbteils beträgt.
5. Wie hoch ist der Pflichtteil trotz Testament?
Der Pflichtteil beträgt 50 % des gesetzlichen Erbteils. Wenn ein Kind durch ein Testament enterbt wird, kann es dennoch seinen Pflichtteil vom Nachlass fordern.
Beispiel:
-
Ein Vater hinterlässt 100.000 €.
-
Sein einziges Kind wird durch ein Testament enterbt.
-
Nach der gesetzlichen Erbfolge hätte das Kind 100 % geerbt.
-
Der Pflichtteil beträgt somit 50.000 € (die Hälfte des gesetzlichen Erbteils).
6. Wer erbt wie viel Prozent?
Die Verteilung des Erbes richtet sich nach der Erbordnung und dem Familienstand des Verstorbenen.
-
Ehepartner + Kinder: Ehepartner 25 % (plus evtl. 25 % aus Zugewinnausgleich), Kinder teilen sich 75 %.
-
Ehepartner + Eltern/Geschwister: Ehepartner 50 %, Eltern und Geschwister teilen sich 50 %.
-
Nur Kinder: Kinder erben zu gleichen Teilen 100 %.
-
Nur Ehepartner: Erbt den gesamten Nachlass, wenn keine Erben erster oder zweiter Ordnung existieren.
7. Was kostet ein Anwalt für Erbrecht?
Die Kosten für einen Anwalt richten sich nach dem Streitwert und der Leistung.
-
Einfache Beratung: ca. 190 € – 250 €.
-
Testamentserstellung: ca. 350 € – 800 €.
-
Erbstreitigkeiten: Abhängig vom Nachlasswert, oft mehrere Tausend Euro.
8. Was ist billiger – Notar oder Anwalt?
-
Ein Notar ist günstiger für die Erstellung und Beglaubigung eines Testaments.
-
Ein Anwalt ist notwendig, wenn es um Streitigkeiten oder komplizierte Nachlassfragen geht.
-
Die Notarkosten für ein Testament hängen vom Nachlasswert ab (z. B. ca. 535 € bei 100.000 € Nachlasswert).
9. Wie läuft eine Erbschaft mit Testament ab?
-
Eröffnung des Testaments durch das Nachlassgericht.
-
Benachrichtigung der Erben über ihren Erbteil.
-
Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft innerhalb von 6 Wochen.
-
Regelung der Nachlassangelegenheiten, z. B. Schuldenprüfung, Kontoauflösung.
-
Verteilung des Erbes gemäß Testament.
10. Was passiert, wenn keine Erben gefunden werden?
Wenn keine gesetzlichen Erben vorhanden sind und kein Testament existiert, geht der gesamte Nachlass an den Staat. Ein Nachlassgericht prüft vorher, ob entfernte Verwandte als Erben infrage kommen.
Fazit
Das Erbrecht in Deutschland ist ein komplexes Thema, das sich auf viele Lebenssituationen auswirkt. Die gesetzliche Erbfolge sorgt für eine klare Regelung, aber durch ein Testament oder einen Erbvertrag kann der Nachlass individuell gestaltet werden. Wer sich frühzeitig mit seinem Erbe auseinandersetzt, kann Streitigkeiten vermeiden und sicherstellen, dass sein Vermögen nach seinen Wünschen weitergegeben wird.
Falls Unsicherheiten bestehen, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oder Notar ratsam, um mögliche rechtliche und finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Wir haben bereits über 1.500 Menschen geholfen
Häufig gestellte Fragen
-
1. Was ist der Unterschied zwischen Simplyright und einem klassischen Anwalt?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
2. Welche Services bietet Simplyright?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
3. Was heißt „kein Kostenrisiko“?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
4. Ist Simplyright seriös?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
5. Wie lange dauert eine Anfrage?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
6. Wie lange dauert es, bis ich mein Geld erhalte?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
7. Enstehen Kosten, wenn von Simplyright Anwälte eingeschaltet werden?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis. -
8. Sind meine Daten sicher?
SimplyrightPlus ist donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Cum sociis natoque penatibus et magnis.
Profitieren Sie von SimplyrightPlus-Privilegien
- Hotline
- Live Chat Support
- Anwalt sofort hilfe
- KI Dokumentengenerator
Lassen Sie sich rechtlich beraten, kostenlos!
Lassen Sie Ihr Anliegen von einem Anwalt prüfen – schnell, unverbindlich und kostenfrei. Vertrauen Sie auf unsere Unterstützung.
Jetzt prüfen lassen →