simplyright
Trading Betrug

Geld vom Trading Betrug zurückholen

Schützen Sie Ihr Geld vor dubiosen Plattformen. Wir erklären, wie Sie reagieren, Verluste vermeiden und sich absichern.
  • Trading Betrug Fallen sofort erkennen
  • Verdächtige Abbuchungen stoppen
  • Schritt für Schritt Anleitung absolut diskret
98% Erfolgsquote
600€ Ø Erstattung
100k+ zufriedene Kunden

Trading Betrug: Gefahren und Schutz für Anleger

Der Handel mit Finanzinstrumenten fasziniert immer mehr Menschen. Doch wo sich hohe Gewinne locken, lauert leider auch der Trading Betrug. Immer wieder berichten Betroffene über dubiose Trading Plattformen, Inkassounternehmen und Betrüger, die mit perfiden Betrugsmaschen ahnungslose Kunden um ihr Geld bringen.;

In diesem Artikel klären wir auf, geben praxisnahe Tipps und zeigen Schritte zur Hilfe für Betrugsopfer.;

Was ist Trading Betrug und wie hilft Simplyright.de?

Trading Betrug beschreibt betrügerische Machenschaften im Zusammenhang mit dem Online Trading. Betrüger locken ihre Opfer über Websites, E-Mails, Telefonate oder sogar Soziale Medien auf scheinbar seriöse Trading Plattformen. Oft werden hohe Renditen versprochen, um Anleger zum Einzahlen von Geld zu bewegen.

Die Anbieter operieren meist anonym, sitzen im Ausland und nutzen ausgeklügelte Software, um falsche Handelsaktivitäten vorzutäuschen. Doch spätestens bei der Auszahlung beginnen die Schwierigkeiten.

Als führendes Legal-Tech-Unternehmen bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen bei Betrugsfällen ist es unsere Mission bei SimplyRight, unseren Kunden dabei zu helfen, ihr Geld zurückzufordern und ihre Rechte durchzusetzen.

Studio Romantic @ stock.adobe.com

Wie erkennen Sie Trading Betrug?

Betrugsmaschen beim Online Trading sind vielfältig. Typische Anzeichen sind:

  • Unrealistisch hohe Renditen
  • Druck zum schnellen Handeln
  • Keine regulierte Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Keine klaren Kontaktdaten
  • Kommunikation nur per E-Mail oder Telefon
  • Keine nachweisbaren Broker-Namen

Vorsicht ist geboten, sobald Sie diese Hinweise bemerken.

Bekannte Betrugsmaschen beim Online Trading

  • Vorkasse-Betrug

    Die Betrüger fordern wiederholt Einzahlungen, um angeblich entstandene Kosten, Steuern oder Rechnungen zu decken, bevor eine Auszahlung erfolgen kann.

  • Identitätsdiebstahl

    Die Betrugsopfer werden aufgefordert, sensible Daten wie Ausweiskopien, Kreditkarteninformationen, Onlinebanking oder Bankkonto-Daten preiszugeben.

  • Falsche Inkassounternehmen

    Nach dem Scheitern des Online Tradings tauchen angebliche Inkassounternehmen auf, die Forderungen stellen, meist durch ein Inkasso Schreiben oder Mahnung.

  • Phishing-Mails

    Durch E-Mails oder Mails versuchen die Betrüger, an weitere Daten zu gelangen.

  • Software-Manipulation

    Die Trading-Software zeigt gefälschte Gewinne, um Vertrauen zu schaffen.

ijeab @ stock.adobe.com

Wer steckt hinter dem Trading Betrug?

Die Drahtzieher sind oft international agierende, hoch organisierte kriminellen Netzwerke. Sie verwenden verschiedene Namen, Websites und Kontaktdaten, um ihre wahre Identität zu verschleiern.

Was tun, wenn man Opfer von Trading Betrug geworden ist?

  • Ruhe bewahren und keine weiteren Zahlungen leisten

    Lassen Sie sich nicht zu weiteren Zahlungen verleiten. Die Betrüger versuchen mit perfider Masche, weitere Einlagen zu erzwingen.

  • Beweise sichern

    Sammeln Sie alle E-Mails, Mails, Screenshots der Website, Verträge und Zahlungsnachweise. Notieren Sie alle Telefon-Gespräche und Daten der angeblichen Broker.

  • Anzeige bei der Polizei erstatten

    Wenden Sie sich umgehend an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. Je früher die Polizei involviert ist, desto größer die Chance, die kriminellen Strukturen aufzudecken.

  • Fachkundige Hilfe durch SimplyRight einholen

    Unsere auf Trading Betrug spezialisiertes Legal-Tech-Unternehmen kann rechtlich prüfen, ob Forderungen abwehrbar sind und ob es Chancen auf Rückforderung des verlorenen Geldes gibt.

  • Kontakt mit Verbraucherzentralen aufnehmen

    Verbraucherschutzorganisationen helfen bei ersten Informationen und bieten ebenfalls Ersteinschätzungen an.

Wie seriös ist Trading?

Grundsätzlich ist Trading nicht per se unseriös oder strafbar. Viele regulierte Broker bieten transparentes Online Trading mit Aktien, Devisen oder Kryptowährungen an. Unseriös wird es nur, wenn keine Regulierung vorliegt oder Betrugsmaschen zum Einsatz kommen.

Kzenon @ stock.adobe.com

Kann man mit Trading seriös Geld verdienen?

Ja, aber nur mit Fachwissen, Risiko-Management und auf seriösen Trading Plattformen. Hohe Renditen ohne Risiko sind unrealistisch. Verluste gehören zum Trading-Alltag.

Ist Trading strafbar?

Nein, Online Trading an sich ist legal. Strafbar sind allerdings betrügerische Handlungen der Betrüger sowie gezielte Betrugsmaschen.

Kann man sich beim Trading verschulden?

Ja. Vor allem beim Hebelhandel kann der Einsatz schnell den eigenen Einsatz übersteigen. Eine falsche Einschätzung der Situation kann in die Schwierigkeiten einer Überschuldung führen.

Welche Rolle spielen Inkassounternehmen bei Trading Betrug?

Nach dem Betrug treten oft unseriöse Inkassounternehmen auf, die fragwürdige Forderungen im Namen ihres Gläubigers geltend machen. Hier empfiehlt sich dringend die Prüfung durch Simplyright oder eine Anwaltskanzlei. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Collection @ stock.adobe.com

Wie schützt man sich vor Trading Betrug?

Trading Betrug ist leider weit verbreitet — gerade im Bereich Online Trading und auf unseriösen Trading Plattformen. Doch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dich effektiv schützen:

  • Gründliche Recherche vor der Geldanlage
    • Prüfe, ob der Broker bzw. die Trading Plattform bei der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) registriert ist.
    • Suche nach Erfahrungsberichten, Bewertungen und möglichen Warnungen der Polizei oder Verbraucherschutzstellen.
    • Ein fehlendes Impressum, unklare Kontaktdaten oder schlecht übersetzte Websites sind erste Warnsignale.
  • Vorsicht bei hohen Renditeversprechen
    • Seriöse Anbieter versprechen keine unrealistischen Renditen.
    • Lockangebote mit 'garantierten Gewinnen' oder 'schnellen Auszahlungen' sind typische Betrugsmaschen.
  • Niemals unter Druck setzen lassen
    • Betrüger arbeiten oft mit Zeitdruck: „Jetzt investieren, sonst verpassen Sie die Chance“.
    • Seriöse Anbieter geben dir Zeit zur Entscheidung und bieten transparente Informationen.
  • Kommunikation dokumentieren
    • Sichere alle E-Mails, Telefonate und schriftlichen Kontakte.
    • Dokumentiere alle Zahlungsaufforderungen, Rechnungen, Mahnungen oder Inkasso Schreiben.
  • Keine Fernwartung oder Software-Installation
    • Kriminelle fordern manchmal die Installation von Fernwartungs-Software, um Zugriff auf dein Onlinebankingoder dein Bankkonto zu erhalten.
    • Niemals fremder Software Zugriff auf deine Systeme gewähren!
  • Nur sichere Zahlungsmethoden nutzen
    • Vorsicht bei Zahlungen per Krypto Währung, Western Union, Bitcoin oder ähnlichen schwer rückverfolgbaren Wegen.
    • Nutze am besten regulierte Zahlungsanbieter mit Käuferschutz.
  • Skepsis bei „kostenlosen“ Beratungen
    • Manche Betrugsopfer werden von angeblichen "Rückholfirmen" kontaktiert, die gegen hohe Forderungen erneut Geld verlangen
    • Seriöse Anbieter bieten oft eine kostenfreie Ersteinschätzung, bevor Kosten entstehen.
  • Regelmäßig Kontoauszüge kontrollieren
    • Überwache dein Bankkonto regelmäßig auf verdächtige Abbuchungen oder unbekannte Forderungen.
  • Keine sensiblen Daten herausgeben
    • Persönliche Daten, wie Ausweiskopien, Kreditkarten- oder Zugangsdaten, nur an verifizierte und regulierte Stellen weitergeben.
  • Bei Verdacht sofort handeln
    • Bei ersten Anzeichen von Betrug:
      • Kontakt zur Polizei aufnehmen
      • Anzeige erstatten

👉 Wichtiger Hinweis:

Viele Betrugsopfer schämen sich oder hoffen, ihr Geld noch zurückzubekommen. Je schneller jedoch gehandelt wird, desto besser sind die Chancen auf Schadenbegrenzung. Es gibt mittlerweile spezialisierte Anbieter, die auf Trading Betrug und Rückholaktionen spezialisiert sind.

Foto: Freepik

Fazit: Trading Betrug ernst nehmen und handeln

Der Trading Betrug stellt für viele Betroffene eine existenzielle Bedrohung dar. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu wehren. Mit der richtigen Anwaltskanzlei, umfassender Beweissicherung (Briefe, Videos, E-Mails etc.) und konsequentem Vorgehen gegen Inkassounternehmen lässt sich in vielen Fällen Schaden begrenzen oder sogar ein Betrag zurückholen. Vorsicht, Aufklärung und rasches Handeln durch eine Nachfrage sind die besten Schutzmaßnahmen.


Kontaktieren Sie unsere Experten für eine kostenfreie Ersteinschätzung - wir helfen Ihnen! Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Trustpilot 4,6/5 basierend auf 894 Bewertungen

Wir haben bereits über 1.500 Menschen geholfen

Häufig gestellte Fragen

  • 1. Woran erkenne ich Trading-Betrug?

    Typische Anzeichen sind:
    • Unregulierte Broker mit Sitz im Ausland
    • Versprochene Traumrenditen
    • Kein Zugriff auf dein Guthaben
    • Aufforderungen zu immer neuen Einzahlungen
    • Druck durch angebliche „Berater“ oder „Trading-Experten“
    Wenn du eines dieser Muster erkennst, liegt höchstwahrscheinlich Betrug vor.
  • 2. Was macht Simplyright in solchen Fällen?

    Wir analysieren die Plattform und dein Zahlungsverhalten, prüfen rechtliche Schritte gegen beteiligte Zahlungsdienstleister und helfen dir, dein Geld zurückzuholen – auch bei Überweisungen, Kreditkarten oder Kryptowährungen.
  • 3. Ist es nicht zu spät, wenn ich schon bezahlt habe?

    Nicht unbedingt. In vielen Fällen lassen sich Zahlungen rückabwickeln, besonders wenn Banken oder Zahlungsdienstleister involviert waren und du frühzeitig reagierst.
  • 4. Was kostet der Service?

    Die Ersteinschätzung ist kostenlos. Wenn dein Fall übernommen wird, entstehen Kosten nur nach vorheriger Freigabe durch dich. In manchen Fällen arbeiten wir auf Erfolgsbasis oder mit Prozesskostenfinanzierung – du entscheidest.
  • 5. Wie lange kann ich rückwirkend handeln?

    In der Regel sind Rückforderungen bis zu 3 Jahre nach Zahlung möglich. Je früher du handelst, desto besser stehen die Chancen – auch zur Beweissicherung.
  • 6. Was ist, wenn die Plattform schon nicht mehr erreichbar ist?

    Das kommt häufig vor. Trotzdem kann man oft noch gegen Zahlungswege, Vermittler oder Banken vorgehen. Wir prüfen alle Möglichkeiten und zeigen dir deine Optionen.
  • 7. Gibt es eine Erfolgsgarantie?

    Nein – denn jeder Fall ist anders. Aber wir übernehmen nur realistische Fälle mit Erfolgsaussichten. Du erhältst eine transparente Einschätzung, bevor du dich entscheidest.
  • 8. Wie sicher sind meine Daten?

    Deine Informationen werden verschlüsselt übermittelt und ausschließlich zur Bearbeitung deines Falls verwendet – sicher, diskret und DSGVO-konform.

Erstattung von Kontogebühren

Bekomme mit unserer Hilfe Kontogebühren zurück, wenn deine Bank in letzer Zeit diese erhöht hat.
Jetzt Erstattung anfordern
Garantiert kein Kostenrisiko